Gebrauchtes iPhone kaufen: Ein Leitfaden

Geschrieben von Fabian Schwarzenbach

Heutzutage spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Immer mehr Menschen greifen bei ihrem nächsten Smartphone auf ein gebrauchtes iPhone. Doch was gibt es dabei zu beachten? Und welche Möglichkeiten gibt es, ein iPhone gebraucht zu kaufen? Wir haben den ultimativen Leitfaden für euch erstellt. Übrigens: Hier beschreiben wir, wie ihr das ideale iPhone-Modell für euch bestimmen könnt.

Wo kann man ein gebrauchtes iPhone kaufen?

Bevor wir uns mit der Checkliste der wichtigsten Punkte vor dem Kauf beschäftigen, klären wir erstmal, wo man ein gebrauchtes iPhone findet.

Am einfachsten ist der Kauf bei einem offiziellen Anbieter für Refurbished-iPhones. Diese sind grundlegend geprüft und überholt worden. Meist werden die Geräte in verschiedenen Zuständen zu absteigenden Preisen angeboten. Hier geht man am wenigsten Risiko ein, manche Hersteller bieten sogar eine Garantie auf ein refurbed iPhone.

Eine weitere Möglichkeit sind Privatverkäufer auf Kleinanzeigen, bei eBay oder Facebook. Hier sind die Preise meist besser, doch auch die Gefahr, betrogen zu werden höher. Wer sicher gehen will, sollte nicht dem günstigsten vermeintlichen Schnäppchen nachjagen, sondern die folgenden Punkte beachten.

Gebrauchtes iPhone auf Herz und Nieren prüfen

Wer sich für ein gebrauchtes iPhone entscheidet, sollte vor dem Abschluss einige Dinge beachten. Am wichtigsten ist, dass das Gerät in einem einwandfreien Zustand und der dafür verlangte Preis angemessen ist. Um das sicherzustellen, sind die folgenden Punkte abzuarbeiten:

  • iPhone auf Schäden untersuchen: Äußerliche Schäden wie Kratzer oder Dellen sind nicht nur ästhetisch unschön. In manchen Fällen können sie auch die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Scharfkantige Stellen, gesprungenes Glas oder der Verlust der Wasserbeständigkeit sind Aspekte, die durch äußere Schäden gegeben sein könnten.
  • Funktionalität: Besteht beim Kauf darauf, das iPhone anschalten und komplett testen zu dürfen. Manchmal werdend defekte Geräte verkauft, bei denen manche oder alle Funktionen nicht mehr funktionieren.
  • Akkuzustand: Ein gebrauchtes iPhone wird oft über den Zustand der Batterie beurteilt. Prinzipiell gilt: Hat der Akku weniger als 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität, unterstützt er keine Höchstleistung mehr. Ein Akkutausch ist dann fällig und kostet zusätzlich Geld, was ihr bei der Preisverhandlung berücksichtigen solltet.
  • Seriennummer prüfen: Oft werden gestohlene Geräte als gebrauchtes iPhone verkauft. Um einem solchen Betrug nicht aufzusitzen, solltet ihr vor dem Kauf die Seriennummer und IMEI prüfen. Apple bietet eine einfache Möglichkeit an, die Seriennummer eines iPhones unkompliziert zu checken.

Unser Fazit

Immer daran denken: Wer ein iPhone gebraucht kauft, schont die Umwelt und den Geldbeutel. Wer nicht immer die neuesten Features braucht kann für wenig Geld noch vernünftige Geräte kaufen. Dabei ist es wichtig, die oben genannten Punkte zu beachten, damit der Kauf eines gebrauchten iPhones nicht zum Debakel wird.