HomePod und HomePod Mini: Stromverbrauch im Überblick

Geschrieben von Fabian Schwarzenbach

Mit dem HomePod und dem HomePod Mini hat Apple zwei Smartspeaker im Angebot. Smarte Lautsprecher sind praktisch, da sie permanent aktiv sind und auf Befehle der Nutzenden warten. Bei immer aktuell relativ hohen Strompreisen kommt allerdings die Frage auf, wie sparsam die Geräte eigentlich sind. In diesem Artikel sehen wir uns an, wie der HomePod und sein kleiner Bruder beim Stromverbrauch abschneiden.

Wie viel Strom verbraucht der Apple HomePod?

Der „große“ HomePod von Apple ist seit 2017 auf dem Markt. 2021 wurde der Verkauf überraschend eingestellt, zwei Jahre später brachte Apple die zweite Version heraus. Das Gerät kostet neu 350 Euro und ist ein beeindruckendes Stück Technik. Sechs Mikrophone sind für die Spracherkennung sowie das Anpassen der Musik an den Raum verbaut. Dazu nutzt der HomePod räumliche Orientierungshilfen. Überzeugend ist vor allem der starke Bass und die vergleichsweise hohe End-Lautstärke, die Apple hier mit einem relativ kleinen Gerät erreicht. Ein HomePod misst im Durchmesser 142 Millimeter und ist 172 mm hoch.

Apple HomePod
Apple HomePod, Quelle: Unsplash

Doch wie sieht es beim Stromverbrauch des HomePod aus? Laut Apple verbraucht der HomePod im Low Power Mode 1,76 Watt. Während der Musikwiedergabe auf 50 Prozent Lautstärke sind es 9,25 W. Im Low Power Mode befindet sich ein HomePod eigentlich immer, wenn er eingesteckt ist, aber keine Wiedergabe läuft oder Aufgabe bewältigt wird.

Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Strompreis laut Statistischem Bundesamt in Deutschland bei 0,42 Cent pro Kilowattstunde. Gehen wir davon aus, dass der HomePod vier Stunden am Tag läuft – etwa abends zum Fernsehen oder tagsüber zum Musik hören – und 20 Stunden im Standby verbringt, ergibt sich folgende Formel zur Berechnung für den Stromverbrauch eines HomePod (pro Jahr):

(365 Tage x 20 Stunden x 1,76 W) + (365 Tage x 4 Stunden x 9,25 W) = 12,848 + 2,570 = 15,418 kWh

Multipliziert man das mit dem durchschnittlichen Strompreis im Jahr 2023, kommt der HomePod auf jährliche Stromkosten von 6,48 Euro.

Übrigens: In diesem Artikel erfahrt ihr, wie man das engmaschige Gewebe des HomePod am besten reinigt.

Wie viel Strom verbraucht der HomePod Mini?

Im Jahr 2021 stellte Apple dann eine kleine Version vor, den HomePod Mini. Für nur 99 Euro kommt er selbstverständlich nicht an den originalen HomePod heran. Ihm fehlen das Raumgefühl sowie etwas Bass, der Klang muss sich aber dennoch nicht verstecken.

Apple HomePod Mini
Apple HomePod Mini, Bild: Unsplash

Dafür verbraucht der HomePod Mini deutlich weniger Strom. Im Low Power Mode sind es laut Apple 0,71 W und beim Abspielen 1,28 W. Zu besseren Vergleichbarkeit gehen wir davon aus, dass der HomePod Mini zum morgendlichen und abendlichen Podcast Hören sowie durch Benutzung zwischendurch ebenfalls auf vier aktive Stunden kommt. Die Rechnung sieht dann so aus:

(365 Tage x 20 Stunden x 0,71 W) + (365 Tage x 4 Stunden x 1,28 W) = 5,183 + 1,869 = 7,052 kWh

Multipliziert mit den Strompreis aus dem Jahr 2023 betragen die jährlichen Stromkosten für den HomePod Mini 2,9618 Euro.

Fazit Stromverbrauch HomePod (Mini)

Trotz der hohen Strompreise ist der Dauerbetrieb des HomePod und des HomePod Mini relativ günstig. Je nach Nutzung muss unsere Rechnung individuell angepasst werden. Wer Strom sparen will, muss den HomePod über Nacht vom Netz nehmen. Dann verzichtet ihr aber auch auf smarte Lichtsteuerung und die Weckerfunktion.

Unabhängig vom Stromverbrauch haben wir die beiden Versionen in diesem Artikel miteinander verglichen.