{"id":1491,"date":"2017-10-06T22:36:27","date_gmt":"2017-10-06T20:36:27","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1491"},"modified":"2017-10-03T22:38:30","modified_gmt":"2017-10-03T20:38:30","slug":"google-assistant-am-iphone-nutzen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/google-assistant-am-iphone-nutzen\/","title":{"rendered":"Google Assistant am iPhone nutzen"},"content":{"rendered":"
Wer auf seinem iPhone einen Sprachassistenten nutzen m\u00f6chte, der wird nat\u00fcrlich zu Siri greifen. Der pers\u00f6nliche Assistent kommt n\u00e4mlich von Apple selbst und ist zu einem festen Bestandteil in iOS geworden. Anderen Herstellern steht dieser nicht zur Verf\u00fcgung, sie k\u00f6nnen stattdessen auf den Google Assistant zur\u00fcckgreifen. Der beliebte \u201eDiener\u201c ist grunds\u00e4tzlich auf allen Android-Smartphones vorinstalliert und hat sich bei den Nutzern durchgesetzt. Das liegt aber auch daran, weil die App auf Systemprogramme zugreifen kann. Das hei\u00dft, dass zum Beispiel Nachrichten direkt per Sprachbefehl gesendet werden k\u00f6nnen. iPhone-Nutzer haben diesen Nachteil ab sofort nicht mehr, auf Wunsch k\u00f6nnen auch sie den Google Assistant ganz offiziell verwenden. Im Vergleich zu Siri m\u00fcssen iOS-Anwender jedoch mit einer Schw\u00e4che auskommen.<\/p>\n
Die Anforderungen sind vergleichsweise gering. So reicht ein iPhone mit iOS in der Version 9.1 (oder h\u00f6her) inklusive einem Google-Konto aus. Au\u00dferdem sind Berechtigungen zu erteilen, die unter anderem diverse Ger\u00e4teinformationen betreffen (Sensorwerte oder auch der Zugriff auf die Kontakte). Auch ist eine Best\u00e4tigung eurerseits n\u00f6tig, um die Aufzeichnung der Sprach- und Audioeingaben an Google zu erlauben. Laut Google muss aber niemand Angst um seine Daten haben, diese nutzt man ausschlie\u00dflich f\u00fcr die Spracherkennungsfunktion. Das war es auch schon, die App kann sofort installiert und verwendet werden. Richtig geh\u00f6rt, man muss lediglich den Store besuchen und das Programm kostenlos auf seinem iPhone herunterladen.<\/p>\n
\u00dcberraschenderweise ist der Google Assistant erstaunlich umfangreich. Das ist darauf bezogen, dass Apple den Zugriff auf Systemapps verweigert. Die App ist demnach nicht so tief im System integriert, sodass im Vergleich mit einem Android-Ger\u00e4t weniger Funktionen zur Verf\u00fcgung stehen. Die gute Nachricht ist, dass sich beispielsweise Nachrichten verschicken und Telefonate starten lassen. Was wiederum nicht m\u00f6glich ist, ist das Einstellen des Weckers. Fragt man den Google Assistant danach, dann kommt auch eine entsprechende Meldung. Der Aufbau beziehungsweise das Design ist gleich, so erfolgt die Eingabe \u00fcber das Mikrofonsymbol. Optional kann die Frage auch textlich per Tastatur (direkt links daneben) gestellt werden.<\/p>\n Siri greift \u201enur\u201c auf Bing zur\u00fcck, die Google-Alternative hingegen nutzt die hauseigene Suchmaschine. In vielen F\u00e4llen merkt man das auch, so hat der Sprachassistent in der Regel auf jede Frage eine Antwort. Au\u00dferdem kommen fast immer ansehnliche Grafiken zum Einsatz. Sollte es dennoch mal keine Antwort geben, dann werden zumindest passende Ergebnisse in Google angezeigt.<\/p>\n iPhone-Nutzer fragen sich jetzt nat\u00fcrlich, ob sie bei Siri bleiben oder auf den Google Assistant umsteigen sollen. Dabei ist die Frage gar nicht so schwer zu beantworten, ber\u00fccksichtigt man die fehlende Integration in iOS. Wer in erster Linie im Netz recherchiert, der profitiert von der leistungsstarken Suchmaschine Google im Hintergrund. Steht hingegen der direkte Zugriff auf diverse Systemapps im Vordergrund (wie Mails oder Anrufe), dann ist man mit Siri wesentlich besser bedient. Ein Vergleich zwischen der Android- und der iOS-Version ist \u00fcbrigens nur schwer zu realisieren, aufgrund der unterschiedlichen Berechtigungen ist die Variante f\u00fcr Android um einiges umfangreicher.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wer auf seinem iPhone einen Sprachassistenten nutzen m\u00f6chte, der wird nat\u00fcrlich zu Siri greifen. Der pers\u00f6nliche Assistent kommt n\u00e4mlich von Apple selbst und ist zu einem festen Bestandteil in iOS geworden. Anderen Herstellern steht dieser nicht zur Verf\u00fcgung, sie k\u00f6nnen stattdessen auf den Google Assistant zur\u00fcckgreifen. Der beliebte \u201eDiener\u201c ist grunds\u00e4tzlich auf allen Android-Smartphones vorinstalliert … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-1491","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hardware","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Nur ein indirekter Zugriff auf iOS<\/h2>\n
Der gro\u00dfe Vorteil<\/h2>\n
Fazit<\/h2>\n