{"id":1558,"date":"2017-11-10T10:49:28","date_gmt":"2017-11-10T09:49:28","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1558"},"modified":"2017-11-08T10:50:47","modified_gmt":"2017-11-08T09:50:47","slug":"system-cache-am-mac-leeren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/system-cache-am-mac-leeren\/","title":{"rendered":"System-Cache am Mac leeren"},"content":{"rendered":"
Mac-Nutzer werden den Begriff Cache sicherlich schon mal geh\u00f6rt haben, die Bedeutung dahinter ist aber nicht allen klar. Was steckt also dahinter und inwiefern ist es f\u00fcr den Nutzer wichtig? Die zweite Frage ist relativ einfach zu beantworten, denn in der Regel macht der Mac die Prozedur mit dem Cache automatisch. Trotzdem kann es aber unter Umst\u00e4nden n\u00fctzlich sein, wenn man den Vorgang ab und an von Hand durchf\u00fchrt. Dadurch wird n\u00e4mlich nicht nur Speicher freigegeben, sondern es k\u00f6nnen so auch Fehler behoben und das System beschleunigt werden. Der genaue Effekt h\u00e4ngt freilich vom Einzelfall, bei richtiger Anwendung ruft man aber zumindest keinen Nachteil hervor.<\/p>\n
Ein gutes Beispiel f\u00fcr die Erkl\u00e4rung ist der Safari-Browser. Besucht man eine Internetseite, dann speichert dieser Teile davon ab (zum Beispiel die Bilder). Dadurch m\u00fcssen diese bei einem erneuten Besuch nicht mehr geladen werden und die Seite ist schneller offen. Daran wird auch niemand etwas zu klagen haben, au\u00dfer wenn es irgendwann mal zu viel wird. Geht das Ganze n\u00e4mlich \u00fcber Wochen oder Monate, dann kommt am Ende eine ordentliche Gr\u00f6\u00dfe zusammen. Und diese nimmt dann nicht nur Speicher weg, langsam aber sicher bremst es auch das macOS ein. Die gespeicherten Daten werden in diesem Fall Cache genannt (oder auch tempor\u00e4re Dateien) und sollten ab so einem Zeitpunkt einer L\u00f6schaktion zum Opfer fallen.<\/p>\n
1) Punkt eins erfordert das Beenden aller aktiven\/ge\u00f6ffneten Anwendungen.<\/p>\n
2) jetzt wird ein Finder-Fenster aufgemacht und die Shift-Taste gedr\u00fcckt.<\/p>\n
3) Nun muss in der oberen Men\u00fcleiste der Button \u201eGehe zu\u201c angeklickt werden (bei \u00e4lter macOS-Versionen ist es ein Druck auf die Optionstaste \u201ealt\u201c).<\/p>\n
4) In der nun erscheinenden Liste ist der Eintrag \u201eLibary\u201c interessant, der demnach auch ausgew\u00e4hlt werden muss.<\/p>\n
5) Im f\u00fcnften Schritt wird der Ordner \u201eCaches\u201c ge\u00f6ffnet, wobei man jetzt auch schon die zu l\u00f6schenden tempor\u00e4ren Dateien ausw\u00e4hlen kann. Wichtig: Es sollten nur einzelne Dateien in den Ordnern gel\u00f6scht werden, ansonsten kann es zu Problemen kommen.<\/p>\n
6) Ist die Auswahl abgeschlossen, dann kommt die rechte Maustaste ins Spiel. Sie \u00f6ffnet n\u00e4mlich ein Men\u00fc, welches unter anderem die Option \u201eIn den Papierkorb legen\u201c enth\u00e4lt. Dieser wird angetippt und dann zur\u00fcck zum Dock gewechselt.<\/p>\n
7) Zum Abschluss erfolgt noch ein rechter Mausklick auf den Papierkorb, um dessen Inhalt per \u201ePapierkorb entleeren\u201c zu l\u00f6schen.<\/p>\n
8) Fertig, nun wurden die ausgew\u00e4hlten Dateien vom System-Cache erfolgreich vom Mac entfernt.<\/p>\n
Es l\u00e4sst sich nat\u00fcrlich nicht verschweigen, dass die Vorgehensweise von Hand relativ aufwendig und zeitfressend ist. Zwar kann man damit sehr detailliert l\u00f6schen, doch meistens reicht eine \u201eGrunds\u00e4uberung\u201c aus. Und damit diese in Zukunft nicht mehr manuell gemacht werden muss, gibt es Programme wie \u201eCleanMyMac 3\u201c. Hier hei\u00dft es einfach Software \u00f6ffnen, System scannen und anschlie\u00dfend l\u00f6schen.<\/p>\n
Hinweis: Bevor man tempor\u00e4re Dateien per Hand von seinem Mac beseitigt, sollte auf jeden Fall ein Backup via Time Machine gemacht werden. So hat man im Ernstfall beziehungsweise bei einem unerwarteten Problem seine Daten gesichert.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Mac-Nutzer werden den Begriff Cache sicherlich schon mal geh\u00f6rt haben, die Bedeutung dahinter ist aber nicht allen klar. Was steckt also dahinter und inwiefern ist es f\u00fcr den Nutzer wichtig? Die zweite Frage ist relativ einfach zu beantworten, denn in der Regel macht der Mac die Prozedur mit dem Cache automatisch. Trotzdem kann es aber … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-1558","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hardware","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n