{"id":1599,"date":"2017-12-14T10:11:27","date_gmt":"2017-12-14T09:11:27","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1599"},"modified":"2017-12-11T10:29:19","modified_gmt":"2017-12-11T09:29:19","slug":"so-macht-das-iphone-x-noch-bessere-fotos","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/so-macht-das-iphone-x-noch-bessere-fotos\/","title":{"rendered":"So macht das iPhone X noch bessere Fotos"},"content":{"rendered":"
Eine gute Smartphone-Kamera ist die halbe Miete f\u00fcr eindrucksvolle Fotos. Sie alleine stellt aber lediglich den Grundstein da, ausschlaggebend f\u00fcr die Qualit\u00e4t ist der Nutzer und seine Bedienung. Dieses Szenario trifft auch auf das iPhone X zu, denn es bietet mit zwei Linsen, 12 Megapixel und einer f\/2.4 Blende beste Voraussetzungen. Auch die verschiedenen Modi tragen dazu bei, dass auch bei ung\u00fcnstigen Lichtverh\u00e4ltnissen tolle Bilder entstehen. Im hektischen Alltag ist es jedoch nicht immer einfach damit umzugehen, man vergisst eventuelle Einstellungen oder Handgriffe. Doch das ist nicht schlimm, mit den folgenden 3 Tipps gelingen die Fotos so gut wie immer. Hat man diese einmal im Blut, dann werden sie beim n\u00e4chsten Mal ganz automatisch umgesetzt.<\/p>\n
Gelingt ein Foto nicht, dann liegt es meist an den Lichtverh\u00e4ltnissen. Diese m\u00fcssen n\u00e4mlich stets ber\u00fccksichtigt werden, ansonsten kann die Kamera nur schwer bis gar nicht ausgeglichene Bedingungen schaffen. Im optimalen Fall liegt die Lichtquelle Gegen\u00fcber vom Motiv, also hinter euch. So wird Gegenlicht vermieden und das iPhone X kann sich perfekt auf die Helligkeit des Motivs konzentrieren. Sind die Verh\u00e4ltnisse aber von Haus aus schlecht, dann sollte man sich ausschlie\u00dflich auf die Hauptkamera fokussieren. Sie schie\u00dft n\u00e4mlich dank des guten Sensors, einer ausgereiften optischen Stabilisierung und eines lichtstarken Objektives die wesentlich besseren D\u00e4mmerungs- und Nachtbilder.<\/p>\n Die R\u00fcckseite des iPhone X verf\u00fcgt \u00fcber zwei Linsen. Dies ist einmal ein Weitwinkel- und einmal ein Teleobjektiv. Beide Kameras erzeugen jeweils unterschiedliche Ergebnisse, f\u00fcr Panorama-Fotos ist zum Beispiel das Weitwinkelobjektiv ideal. Stehen Nahaufnahmen im Vordergrund, dann sollte man das Teleobjektiv w\u00e4hlen. Es erm\u00f6glicht n\u00e4mlich eine zweifache Vergr\u00f6\u00dferung ohne Qualit\u00e4tsverlust, dies ist dem optischen Zoom zu verdanken. Zwar verf\u00fcgt das Apple-Smartphone auch \u00fcber einen digitalen Zoom, doch dieser ist nicht zu empfehlen. Die Qualit\u00e4t nimmt n\u00e4mlich sehr schnell ab und es k\u00f6nnen verrauschte Ergebnisse entstehen. Hei\u00dft also: Man sollte ausschlie\u00dflich den 2-fachen optischen Zoom verwenden und den digitalen Zoom meiden.<\/p>\n Ein Highlight der Kamera ist der Portr\u00e4tmodus. Dieser ist f\u00fcr die vordere und hintere Kamera verf\u00fcgbar und erzeugt eine Tiefensch\u00e4rfe. Die Funktionsweise gleicht einem Filter, der direkt in der App unter \u201eKamera\u201c und \u201eFoto\u201c aufgerufen werden kann. Mit einem Wisch nach links stehen sie dann zur Verf\u00fcgung, die Wahl beruft sich dann unter anderem auf \u201eNat\u00fcrliches Licht\u201c und \u201eB\u00fchnenlicht\u201c. Wichtig beim Portr\u00e4tmodus sind gute Lichtverh\u00e4ltnisse und ein neutraler Hintergrund. Ist dies nicht der Fall, dann kann das Gesicht nicht korrekt erkannt werden. Beachtet man diese Regeln, dann entstehen am Ende ansprechende und professionelle Aufnahmen.<\/p>\n Im iPhone X steckt eine kleine Profi-Kamera. Auch wenn diese von Haus aus schon gute Arbeit leistet, mit den genannten Tipps werden die Bilder noch hochwertiger und professioneller. Man sollte sich diese also gut merken, die Ergebnisse sprechen dann ganz f\u00fcr sich alleine.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Eine gute Smartphone-Kamera ist die halbe Miete f\u00fcr eindrucksvolle Fotos. Sie alleine stellt aber lediglich den Grundstein da, ausschlaggebend f\u00fcr die Qualit\u00e4t ist der Nutzer und seine Bedienung. Dieses Szenario trifft auch auf das iPhone X zu, denn es bietet mit zwei Linsen, 12 Megapixel und einer f\/2.4 Blende beste Voraussetzungen. Auch die verschiedenen Modi … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-1599","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-service","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Lichtverh\u00e4ltnisse<\/h2>\n
Richtig zoomen<\/h2>\n
Der Portr\u00e4tmodus<\/h2>\n
Fazit<\/h2>\n