{"id":1620,"date":"2017-12-22T15:41:58","date_gmt":"2017-12-22T14:41:58","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1620"},"modified":"2017-12-20T15:51:42","modified_gmt":"2017-12-20T14:51:42","slug":"am-mac-diktieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/am-mac-diktieren\/","title":{"rendered":"Am Mac diktieren"},"content":{"rendered":"
Im letzten Jahr hat es Siri auch auf den Mac geschafft. Der Sprachassistent bringt in vielen Situationen Vorteile, doch auch ohne bestehen so einige praktische Features. Eine davon ist die Diktierfunktion, die aber Siri nat\u00fcrlich nicht ersetzt. Vielmehr ist es eine sinnvolle Erweiterung, denn das Diktieren funktioniert auch offline. Vor allem wer viel schreibt, will auf den Komfort nicht mehr verzichten. Zum Beispiel ist es dann der Fall, wenn die Internetverbindung zu Hause nicht sehr stabil ist und es ab und an zu Abbr\u00fcchen kommt. Dann n\u00e4mlich w\u00fcrde Siri nicht mehr funktionieren, die Diktierfunktion aber schon. Im Folgenden wird nun gezeigt, wie die Funktion in Handumdrehen zum Einsatz kommt.<\/p>\n
Hinweis: Wer die Offline-Verwendung aktiviert, der muss mit einem Speicherplatzverbrauch von bis zu einem Gigabyte rechnen. Nach dem Setzen des Hakens werden n\u00e4mlich die n\u00f6tigen Daten heruntergeladen. (Apple gibt hier 877 MB an).<\/p>\n Damit die Diktierfunktion nicht immer \u00fcber das \u201eBearbeiten\u201c-Men\u00fc (Diktat starten) gestartet werden muss, sollte man ihr einen Kurzbefehl geben. Der Aufruf gelingt so schneller und die Arbeit ist ebenfalls fr\u00fcher fertig. Die M\u00f6glichkeit dazu ist individuell anpassbar, zum Beispiel stehen schon von Haus aus vier Optionen zur Verf\u00fcgung (beispielsweise das zweimalige Dr\u00fccken der \u201eFn\u201c-Taste). Wem aber keine davon zusagt, der kann auch einen eigenen Kurzbefehl einrichten.<\/p>\n Bei der Konfiguration sollte man \u00fcbrigens die rechte Befehlstaste (cmd) mit einbinden, sie wird n\u00e4mlich in Bezug auf Shortcuts nur sehr selten in Anspruch genommen. F\u00fcr den Nutzer ergibt sich der Vorteil, dass eine versehentliche Aktivierung sehr unwahrscheinlich ist.<\/p>\n Ob man die Diktierfunktion braucht oder nicht h\u00e4ngt vom Nutzer ab. Jeder macht mit seinem Mac etwas anderes, dazu z\u00e4hlt zum Beispiel Bildbearbeitung oder das Schreiben von Texten (f\u00fcr einen Blog beispielsweise). Wer aber grunds\u00e4tzlich viel mit Worten beziehungsweise mit Schreibprogrammen arbeitet, der sollte das Feature auf jeden Fall aktivieren oder zumindest testen. Es ist sicherlich nicht jedermanns Sache, doch dies kann man erst sagen, wenn man es ausprobiert hat. Und sollte es doch keinen Mehrwert bieten, dann kann es ganz einfach wieder deaktiviert werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Im letzten Jahr hat es Siri auch auf den Mac geschafft. Der Sprachassistent bringt in vielen Situationen Vorteile, doch auch ohne bestehen so einige praktische Features. Eine davon ist die Diktierfunktion, die aber Siri nat\u00fcrlich nicht ersetzt. Vielmehr ist es eine sinnvolle Erweiterung, denn das Diktieren funktioniert auch offline. Vor allem wer viel schreibt, will … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[],"class_list":["post-1620","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-software","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So funktioniert es<\/h2>\n
\n
Einen Kurzbefehl vergeben<\/h2>\n
Viele werden die Funktion begr\u00fc\u00dfen<\/h2>\n