{"id":1644,"date":"2018-01-01T11:23:22","date_gmt":"2018-01-01T10:23:22","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1644"},"modified":"2018-01-01T11:23:22","modified_gmt":"2018-01-01T10:23:22","slug":"whatsapp-so-nutzt-man-die-textformatierungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/whatsapp-so-nutzt-man-die-textformatierungen\/","title":{"rendered":"WhatsApp – so nutzt man die Textformatierungen"},"content":{"rendered":"
Der folgende Tipp ist zugegebenerma\u00dfen nicht neu, doch viele kennen ihn nicht, sodass eine ausf\u00fchrliche Beschreibung nicht verkehrt ist. Und zwar geht es um den beliebten Messenger WhatsApp, der bereits vor einiger Zeit ein interessantes Update erhalten hat. Damit kommen iOS-Nutzer in den Genuss von Textformatierungen. Das hei\u00dft besser gesagt, dass man W\u00f6rter beziehungsweise S\u00e4tze mit \u201efett\u201c, \u201ekursiv\u201c und \u201edurchgestrichen\u201c aufwerten kann. Die drei St\u00fcck sind nat\u00fcrlich recht \u00fcberschaubar, doch zumindest diese stehen dem Nutzer zur Verf\u00fcgung. Anders als in Textprogrammen gibt es aber keine neuen oder zus\u00e4tzliche Buttons, die Funktion ist ausschlie\u00dflich mit den richtigen Sonderzeichen aufrufbar. Au\u00dferdem sieht man das Ergebnis nicht sofort, sondern erst nach dem Absenden.<\/span><\/p>\n Zun\u00e4chst muss das iPhone mit einer \u201ekorrekten\u201c Version von WhatsApp ausgestattet sein. In der Praxis bedeutet dies, dass mindestens 2.12.17 installiert sein muss. Alles darunter besitzt das Feature noch nicht. Am besten geht man dazu in den Store und holt sich die neueste Version. Dies hat auch automatisch Vorteile in Sachen Sicherheit.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>\n Um nun die Textformatierungen anzuwenden, ist das Wissen beziehungsweise das Geheimnis rund um die Sonderzeichen wichtig. Sie m\u00fcssen n\u00e4mlich sowohl vor als auch nach dem entsprechenden Wort\/Satz eingef\u00fcgt werden. Das war es im Gro\u00dfen und Ganzen auch schon, nach dem Setzen der Sonderzeichen und dem Absenden ist die gew\u00fcnschte Textformatierung da.<\/span><\/p>\n Fett<\/span><\/b>: Im Falle von \u201eFett\u201c ist es das Sternsymbol (*), das ohne Klammern einzutragen ist. Beispielsatz: \u201eIch komme *um 9 Uhr* vorbei\u201c. Nach dem Abschicken sieht der Satz dann so aus: \u201eIch komme um 9 Uhr<\/b> vorbei.\u201c<\/span><\/p>\n Kursiv<\/span><\/i>: Bei der kursiven Schreibweise ist es das Sonderzeichen \u201e_\u201c, welches ebenfalls ohne Anf\u00fchrungszeichen zu verwenden ist. Beispielsatz: \u201eKannst du mich _morgen_ abholen?\u201c \u2192 \u201eKannst du mich morgen<\/i> abholen?\u201c.<\/span><\/p>\n Am Anfang wird man sich sicherlich etwas schwer tun und die Sonderzeichen verwechseln, doch nach und nach sollte es immer besser werden. Man wei\u00df also das richtige Zeichen und kann dieses in den Schreiballtag integrieren. Die Funktion an sich ist super und hilft bei der Hervorhebung wichtiger Satzteile, lediglich die Umsetzung h\u00e4tte einfacher erfolgen k\u00f6nnen. Wer n\u00e4mlich noch nie davon gelesen hat, der wird die M\u00f6glichkeit entweder gar nicht oder nur durch Zufall finden. Die Hoffnungen beruhen nun auf WhatsApp, dass sie eine \u00dcberarbeitung vornehmen und es dem Nutzer einfacher machen.<\/span><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Der folgende Tipp ist zugegebenerma\u00dfen nicht neu, doch viele kennen ihn nicht, sodass eine ausf\u00fchrliche Beschreibung nicht verkehrt ist. Und zwar geht es um den beliebten Messenger WhatsApp, der bereits vor einiger Zeit ein interessantes Update erhalten hat. Damit kommen iOS-Nutzer in den Genuss von Textformatierungen. Das hei\u00dft besser gesagt, dass man W\u00f6rter beziehungsweise S\u00e4tze … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[],"class_list":["post-1644","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-software","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So funktioniert es<\/span><\/h2>\n
Durchstreichen<\/span><\/s>: Die dritte Formatierungsoption erfordert ebenfalls ein Sonderzeichen (~). Gibt man dies vor und nach dem Wort\/Satz ein, dann kommt folgendes Ergebnis zustande: \u201eWir treffen uns \u00fcbermorgen um 18 Uhr und nicht um ~17 Uhr~\u201c \u2192 \u201eWir treffen uns \u00fcbermorgen um 18 Uhr und nicht um 17 Uhr<\/s>\u201c.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>\nEin wenig umst\u00e4ndlich, aber hilfreich<\/span><\/h2>\n