{"id":1645,"date":"2018-01-01T11:23:25","date_gmt":"2018-01-01T10:23:25","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1645"},"modified":"2018-01-01T11:23:25","modified_gmt":"2018-01-01T10:23:25","slug":"night-shift-am-iphone-richtig-einrichten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/night-shift-am-iphone-richtig-einrichten\/","title":{"rendered":"Night Shift am iPhone richtig einrichten"},"content":{"rendered":"
Viele von uns nutzen ihr iPhone auch am Abend beziehungsweise in die Nacht hinein. Das ist an sich nicht schlimm und bleibt jedem selbst \u00fcberlassen, doch f\u00fcr den anstehenden Schlaf ist es nicht optimal. Schuld sind aber nicht die Inhalte oder der Bildschirm, es ist das Farbspektrum. Genauer gesagt geht es um den Blauanteil, der die Augen in dunklen Umgebungen stark beansprucht. Apple hat diesbez\u00fcglich auch Studien durchgef\u00fchrt, die einen negativen Einfluss auf den Schlafrhythmus zeigen. Man kann also schlechter einschlafen.<\/p>\n
Um dem Ganzen entgegenzuwirken, hat der Konzern mit iOS 9.3 \u201eNight Shift\u201c eingef\u00fchrt. Dabei handelt es sich um einen Modus, der das Farbspektrum \u00fcbernimmt und den blauen Anteil reduziert. Das Display wird also insgesamt w\u00e4rmer und die Augen werden weniger gefordert. Das Feature l\u00e4sst sich freilich jederzeit manuell aktivieren, doch es ist auch eine automatische Aktivierung bei Sonnenuntergang m\u00f6glich. Sobald die Sonne wieder steigt, setzen sich die Farben wieder zur\u00fcck. Der iPhone-Nutzer muss also nichts weiter ber\u00fchren oder klicken, \u00fcber die Nacht ist der Bildschirm selbstst\u00e4ndig augenschonend.<\/p>\n In manchen F\u00e4llen kann es aber sein, dass der automatische Modus nicht wie gew\u00fcnscht funktioniert. Das hei\u00dft, dass am Abend der Blaufilter nicht aktiviert wird und es somit nicht zur augenschonenden Displaybeleuchtung kommt. \u00c4rgerlich, doch in den meisten F\u00e4llen ist die Ursache schnell gefunden.<\/p>\n Damit Night Shift ordnungsgem\u00e4\u00df arbeiten kann, muss am iPhone die Standortbestimmung aktiviert sein. Dadurch kommt es zur Bestimmung der Zeitzone und das Feature aktiviert sich aufgrund dieser automatisch. Manche Nutzer haben jedoch die Bestimmung des Standorts abgeschaltet, sodass keine Zuordnung m\u00f6glich ist. Um dies zu beheben, geht man einfach in die \u201eEinstellungen\u201c, auf \u201eDatenschutz\u201c, auf \u201eOrtungsdienste\u201c und auf \u201eSystemdienste\u201c (weiter unten zu finden). Zu guter Letzt muss dann nur mehr der Punkt \u201eZeitzone einstellen\u201c aktiviert werden.<\/p>\n Um das Ganze komplett abzuschlie\u00dfen, geht man noch in die Night-Shift-Einstellungen (zu finden unter \u201eEinstellungen\u201c, \u201eAnzeige & Helligkeit\u201c und \u201eNight Shift\u201c). Diese stellen einem nun die Option \u201eVon Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang\u201c zur Verf\u00fcgung, was sozusagen den automatischen Zeitplan widerspiegelt. Einen kurzen Moment sp\u00e4ter sollte sich dann auch das Men\u00fc aktualisieren, ansonsten hilft in der Regel auch ein Neustart.<\/p>\n Wie bereits erw\u00e4hnt, kann der Modus auch jederzeit von Hand aktiviert werden. Dies ist zum Beispiel dann n\u00f6tig, wenn man tags\u00fcber in dunklen R\u00e4umen unterwegs ist.<\/p>\n Night Shift ist eine durchaus clevere Funktion, die dem Nutzer beim Einschlafen hilft. Wer sein iPhone also t\u00e4glich am Abend nutzt, der sollte davon Gebrauch machen. Ist es nicht der Fall, dann kann der Modus aber auch deaktiviert bleiben.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Viele von uns nutzen ihr iPhone auch am Abend beziehungsweise in die Nacht hinein. Das ist an sich nicht schlimm und bleibt jedem selbst \u00fcberlassen, doch f\u00fcr den anstehenden Schlaf ist es nicht optimal. Schuld sind aber nicht die Inhalte oder der Bildschirm, es ist das Farbspektrum. Genauer gesagt geht es um den Blauanteil, der … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[],"class_list":["post-1645","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-software","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So l\u00f6st man das Problem<\/h2>\n
Ein sinnvolles Feature<\/h2>\n