{"id":1803,"date":"2018-04-07T21:47:43","date_gmt":"2018-04-07T19:47:43","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1803"},"modified":"2018-04-07T21:47:43","modified_gmt":"2018-04-07T19:47:43","slug":"mehr-aus-der-magic-mouse-und-dem-magic-trackpad-herausholen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/mehr-aus-der-magic-mouse-und-dem-magic-trackpad-herausholen\/","title":{"rendered":"Mehr aus der Magic Mouse und dem Magic Trackpad herausholen"},"content":{"rendered":"
Apple ist nicht unbedingt f\u00fcr seine g\u00fcnstigen Preise bekannt, so kostet die Magic Mouse 89 Euro und das Magic Trackpad ordentliche 149 Euro. Beide Werte beziehen sich auf die jeweils aktuellste Version. F\u00fcr diese Betr\u00e4ge darf man nat\u00fcrlich einiges erwarten, dies beginnt bei der Verarbeitung und h\u00f6rt bei den Funktionen auf. Letzteres ist von Haus aus besser als bei vielen Konkurrenten, denn der Konzern setzt auf ber\u00fchrungsempfindliche Touch-Oberfl\u00e4chen. Sie erkennen nicht nur die Anzahl der Finger, sondern k\u00f6nnen auch mit Gesten umgehen. Bereits dadurch kann man sehr effektiv mit den Ger\u00e4ten arbeiten, doch ausgereizt ist das Ganze so noch nicht. Aus diesem Grund gibt es in den folgenden Abs\u00e4tzen Tipps und Tricks, wie man die beiden Eingabeger\u00e4te noch individueller gestalten kann. M\u00f6glich wird dies unter anderem mit Tools.<\/p>\n
F\u00fcr einige Tuning-M\u00f6glichkeiten reicht der Zugriff auf die Systemeinstellungen im macOS schon aus. Dort gibt es n\u00e4mlich die beiden Punkte \u201eMaus\u201c und \u201eTrackpad\u201c, die mit den wichtigsten Einstellungen versehen sind. Die Magic Mouse zum Beispiel kann so an die Scrollrichtung angepasst werden. Zur Auswahl steht unter anderem \u201eNat\u00fcrlich\u201c und erm\u00f6glicht, dass die Inhalte (beispielsweise die einer Internetseite) dem Finger folgen. Der Ablauf ist dann wie bei einem Touchscreen. F\u00fcr das Trackpad steht ebenfalls der Reiter \u201eZeigen und Klicken\u201c zur Verf\u00fcgung. Man kann unter anderem einstellen, ob ein Klick durch ein blo\u00dfes Tippen gleichgestellt werden soll. Am besten nimmt man sich f\u00fcr die Einstellungen einmal mehr Zeit und probiert aus, was es alles zu entdecken gibt. In der Regel findet jeder noch Optionen, die ihm im Alltag positiv entgegenkommen.<\/p>\n Noch mehr T\u00fcren werden einem durch diverse Tools ge\u00f6ffnet. Sie stehen entweder kostenlos oder kostenpflichtig bereit, au\u00dferdem unterscheidet sich ihr Leistungsumfang. Nicht jedes Helferlein passt demnach auch zu jedem Nutzer.<\/p>\n BetterTouchTool: Wer das wahrscheinlich leistungsf\u00e4higste und umfangreichste Tool haben m\u00f6chte, der muss zu \u201eBetterTouchTool\u201c greifen. Es kostet auch nur 8 Euro, erfordert jedoch eine vergleichsweise hohe Einarbeitungszeit. Daf\u00fcr gibt es am Ende sehr viele Funktionen. Eine davon ist die Verkn\u00fcpfung von Gesten mit einem der installierten Anwendungen am Mac. Au\u00dferdem l\u00e4sst sich die Software noch f\u00fcr weitere Hardware nutzen (wie der Touchbar oder Siri Remote).<\/p>\n Inklet: Wer auf seinem Mac regelm\u00e4\u00dfig oder sogar beruflich mit Anwendungen wie Adobe Photoshop oder Pixelmator arbeitet, der wird das Tool \u201eInklet\u201c schnell in sein Herz schlie\u00dfen. Die Anwendung macht n\u00e4mlich aus dem Trackpad ein Grafiktablett, es erkennt also Finger beziehungsweise einen Stylus als Pinselstrich an. Kommt au\u00dferdem die neueste Magic-Trackpad-Generation zum Einsatz, dann sind auch drucksensible Striche m\u00f6glich (zum Beispiel werden die Striche durch einen h\u00f6heren Druck dicker). Lediglich der Preis von 30 US-Dollar ist eine Schw\u00e4che.<\/p>\n Touchoven: Die kostenlose Software stellt Finger-Tippgesten bereit. F\u00fcr die Magic Mouse sind es drei Drei-Finger-Tippgesten, das Trackpad erh\u00e4lt f\u00fcnf Drei- und Vier-Finger-Tippgesten. Da das Tool nichts kostet, kann man es ohne Folgen ausprobieren und im Ernstfall wieder deinstallieren.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Apple ist nicht unbedingt f\u00fcr seine g\u00fcnstigen Preise bekannt, so kostet die Magic Mouse 89 Euro und das Magic Trackpad ordentliche 149 Euro. Beide Werte beziehen sich auf die jeweils aktuellste Version. F\u00fcr diese Betr\u00e4ge darf man nat\u00fcrlich einiges erwarten, dies beginnt bei der Verarbeitung und h\u00f6rt bei den Funktionen auf. Letzteres ist von Haus … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"Mehr aus der Magic Mouse und dem Magic Trackpad herausholen","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-1803","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hardware","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Ein Blick in die Systemeinstellungen<\/h2>\n
Mit Tools arbeiten<\/h2>\n