{"id":1812,"date":"2018-04-13T12:08:21","date_gmt":"2018-04-13T10:08:21","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1812"},"modified":"2018-04-13T12:08:21","modified_gmt":"2018-04-13T10:08:21","slug":"linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/","title":{"rendered":"Linux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren"},"content":{"rendered":"

Auf jedem Mac ist nat\u00fcrlich das hauseigene Apple-Betriebssystem macOS installiert, doch es gibt noch weitere Systeme. Diesmal bezieht es sich aber nicht auf Windows, sondern auf die kostenlose Alternative Linux. In Fachzeitschriften und im Internet liest man h\u00e4ufig von neuen Versionen, die zum Teil sehr coole Features auf Lager haben. Deshalb weckt es bei vielen das Interesse, Linux einmal selbst auszuprobieren. Doch einfach installieren und dann wieder l\u00f6schen geht nicht, das integrierte Dual-Boot-System im Mac gilt n\u00e4mlich nur f\u00fcr Windows. Man k\u00f6nnte jetzt nat\u00fcrlich manuell an die Sache herangehen und irgendwelche Experimente wagen, doch dies ist aufwendig und kann unerw\u00fcnschte Folgen haben. Damit dies nicht passiert, gibt es Virtualbox.<\/p>\n

Das steckt dahinter<\/h2>\n

Hinter der Virtualbox versteckt sich eine Virtualisierungssoftware. Sie schwindelt dem Computer einen zweiten Rechner vor, sodass sich theoretisch zwei PCs in einem befinden. Nat\u00fcrlich muss man keine Hardware verbauen oder irgendwie ver\u00e4ndern, man gibt einfach vom bestehenden System etwas ab. Dies betrifft haupts\u00e4chlich die Festplatte, den Arbeitsspeicher und die Prozessoren. Am Ende arbeiten also zwei Systeme drauf, die sich die Leistung teilen.<\/p>\n

Die Vorbereitung<\/h2>\n

Um Linux auf dem Mac ausprobieren zu k\u00f6nnen, ben\u00f6tigt man sowohl Virtualbox als auch Linux. In beiden F\u00e4llen handelt es sich um kostenlose Software, sodass einem Download nichts im Wege steht. Anschlie\u00dfend wird die Virtualisierungssoftware installiert, dies geschieht per \u201eVirtualbox.pkg\u201c in der DMG-Datei. In manchmal F\u00e4llen kann es jedoch zu einer Unterbrechung der Installation kommen, da das Programm eine Systemerweiterung einbringen m\u00f6chte. F\u00fcr die Zustimmung wechselt man einfach in die eingeblendete Systemeinstellung \u201eSicherheit\u201c und tippt den Button \u201eerlauben\u201c an. Fertig, sp\u00e4testens nach einem neuen Installationsversuch sollte es klappen und die Installation durchlaufen.<\/p>\n

Eine virtuelle Maschine anlegen<\/h2>\n

Nach der erfolgreichen Einspielung steht das Anlegen einer virtuellen Maschine an. Virtualbox bietet daf\u00fcr unz\u00e4hlige M\u00f6glichkeiten, der wichtigste Punkt ist aber die Auswahl der Hardware. Man w\u00e4hlt also aus, wie viel Arbeitsspeicher, wie viel Festplattenspeicher und wie viel Prozessoren der virtuellen Maschine zur Verf\u00fcgung gestellt werden sollen. Einerseits darf es nicht zu wenig sein, andererseits muss man bedenken, dass die Leistung dem macOS abgezogen wird. Stehen beispielsweise gesamt 8 GB RAM zur Verf\u00fcgung und man gibt 3 GB der Virtualbox ab, dann bleiben dem Apple-Betriebssystem noch 5 GB \u00fcbrig. Sobald alle Schritte durchlaufen und die Einrichtung beendet ist, kann Linux installiert werden.<\/p>\n

Linux installieren<\/h2>\n

Startet man zum ersten Mal die virtuelle Maschine, dann kommt einem auch schon der Installationsassistent von Linux entgegen. Man k\u00f6nnte das Betriebssystem theoretisch auch nur ausprobieren, doch in unserem Fall ist die Installation die richtige L\u00f6sung. Wie \u00fcblich, m\u00fcssen nach und nach verschiedene Schritte abgearbeitet werden. Am Anfang steht zum Beispiel die Auswahl der Zeitzone an, anschlie\u00dfend folgt unter anderem die Vergabe eines Benutzernamens. Sobald der ganze Prozess abgeschlossen ist, reicht ein Klick auf die Eingabetaste aus. So f\u00fchrt die virtuelle Maschine einen Neustart aus und man kann sich mit den w\u00e4hrend der Installation festgelegten Zugangsdaten einloggen. Geschafft, das Experimentieren mit Linux kann beginnen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Auf jedem Mac ist nat\u00fcrlich das hauseigene Apple-Betriebssystem macOS installiert, doch es gibt noch weitere Systeme. Diesmal bezieht es sich aber nicht auf Windows, sondern auf die kostenlose Alternative Linux. In Fachzeitschriften und im Internet liest man h\u00e4ufig von neuen Versionen, die zum Teil sehr coole Features auf Lager haben. Deshalb weckt es bei vielen … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-1812","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hardware","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\nLinux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"Auf jedem Mac ist nat\u00fcrlich das hauseigene Apple-Betriebssystem macOS installiert, doch es gibt noch weitere Systeme. Diesmal bezieht es sich aber nicht\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Linux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Auf jedem Mac ist nat\u00fcrlich das hauseigene Apple-Betriebssystem macOS installiert, doch es gibt noch weitere Systeme. Diesmal bezieht es sich aber nicht\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Apfelrat - Hilfe zu Apple Produkten\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2018-04-13T10:08:21+00:00\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Michael Wamhof\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Michael Wamhof\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"3\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/\",\"url\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/\",\"name\":\"Linux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/#website\"},\"datePublished\":\"2018-04-13T10:08:21+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/#\/schema\/person\/7bbfe4221df9d5241fd056e9f3009d12\"},\"description\":\"Auf jedem Mac ist nat\u00fcrlich das hauseigene Apple-Betriebssystem macOS installiert, doch es gibt noch weitere Systeme. Diesmal bezieht es sich aber nicht\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/\"]}]},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Startseite\",\"item\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Linux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/\",\"name\":\"Apfelrat - Hilfe zu Apple Produkten\",\"description\":\"Apfelrat\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/#\/schema\/person\/7bbfe4221df9d5241fd056e9f3009d12\",\"name\":\"Michael Wamhof\",\"url\":\"https:\/\/www.apfelrat.de\/author\/michael-wamhof\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Linux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren","description":"Auf jedem Mac ist nat\u00fcrlich das hauseigene Apple-Betriebssystem macOS installiert, doch es gibt noch weitere Systeme. Diesmal bezieht es sich aber nicht","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Linux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren","og_description":"Auf jedem Mac ist nat\u00fcrlich das hauseigene Apple-Betriebssystem macOS installiert, doch es gibt noch weitere Systeme. Diesmal bezieht es sich aber nicht","og_url":"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/","og_site_name":"Apfelrat - Hilfe zu Apple Produkten","article_published_time":"2018-04-13T10:08:21+00:00","author":"Michael Wamhof","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"Michael Wamhof","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"3\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/","url":"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/","name":"Linux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.apfelrat.de\/#website"},"datePublished":"2018-04-13T10:08:21+00:00","author":{"@id":"https:\/\/www.apfelrat.de\/#\/schema\/person\/7bbfe4221df9d5241fd056e9f3009d12"},"description":"Auf jedem Mac ist nat\u00fcrlich das hauseigene Apple-Betriebssystem macOS installiert, doch es gibt noch weitere Systeme. Diesmal bezieht es sich aber nicht","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/"]}]},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.apfelrat.de\/linux-in-einer-virtuellen-maschine-am-mac-ausprobieren\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Startseite","item":"https:\/\/www.apfelrat.de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Linux in einer virtuellen Maschine am Mac ausprobieren"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.apfelrat.de\/#website","url":"https:\/\/www.apfelrat.de\/","name":"Apfelrat - Hilfe zu Apple Produkten","description":"Apfelrat","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.apfelrat.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/www.apfelrat.de\/#\/schema\/person\/7bbfe4221df9d5241fd056e9f3009d12","name":"Michael Wamhof","url":"https:\/\/www.apfelrat.de\/author\/michael-wamhof\/"}]}},"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_shortlink":"https:\/\/wp.me\/p8QSlE-te","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1812","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1812"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1812\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1813,"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1812\/revisions\/1813"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1812"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1812"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.apfelrat.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1812"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}