{"id":1885,"date":"2018-07-16T21:31:33","date_gmt":"2018-07-16T19:31:33","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1885"},"modified":"2018-07-16T21:31:33","modified_gmt":"2018-07-16T19:31:33","slug":"am-iphone-sein-eigenes-animoji-erstellen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/am-iphone-sein-eigenes-animoji-erstellen\/","title":{"rendered":"Am iPhone sein eigenes Animoji erstellen"},"content":{"rendered":"
Besitzer eines iPhone X werden die Animojis sicherlich kennen, schlie\u00dflich sorgen die animierten Emojis f\u00fcr Spa\u00df und Laune. Ihre Aufgabe ist relativ einfach, sie m\u00fcssen einfach nur die Gesichtsausdr\u00fccke des Nutzers nachahmen. Dies funktioniert \u00fcber die TrueDepth-Kamera und wertet zum Beispiel jeden Chat in der Nachrichten-App auf. Eine Schw\u00e4che gab es bislang aber trotzdem, man konnte sich nur f\u00fcr bereits vordefinierte Figuren entscheiden. Ein eigenes Animoji zu erstellen war bislang nicht m\u00f6glich, doch mit iOS 12 \u00e4ndert sich das. Dann n\u00e4mlich kommen die neuen \u201eMemojis\u201c, die eine Eigenkreation zulassen.<\/p>\n
Damit das Projekt erfolgreich ist, gilt es zwei Anforderungen zu erf\u00fcllen. Erstens muss es ein iPhone X sein, denn nur dieses Apple-Smartphone verf\u00fcgt \u00fcber die n\u00f6tige Hardware. Zweitens muss iOS 12 installiert sein, wobei man hier zwei Optionen hat. Entweder holt man sich die Beta davon, oder man wartet bis zum Release im Herbst. In beiden F\u00e4llen ist das Feature integriert, man w\u00fcrde lediglich fr\u00fcher testen k\u00f6nnen. Die Voraussetzungen w\u00e4ren damit erledigt, nun geht es zum praktischen Teil \u00fcber.<\/p>\n 1) Ist das iPhone X entsperrt, dann ruft man die Nachrichten-App auf.<\/p>\n 2) Nun kann man entweder einen bestehenden Chat ausw\u00e4hlen, oder es wird eine neue Nachricht bevorzugt.<\/p>\n 3) Links neben dem Feld f\u00fcr die Texteingabe befindet sich nun das App Store-Symbol, welches anzuklicken ist.<\/p>\n 4) Daraufhin blendet sich unterhalb eine neue Zeile an, die wiederum auch das Animoji-Icon bereith\u00e4lt (ist nat\u00fcrlich ebenfalls anzutippen).<\/p>\n 5) Jetzt steht im neuen Fenster am unteren Bildschirmrand ein Wisch nach links an, um das Plus-Symbol zu sehen und dieses zu ber\u00fchren. Wie auch die darunterliegende Beschreibung \u201eNew Memoji\u201c sagt, l\u00e4sst sich dar\u00fcber nun ein eigenes Animoji erstellen.<\/p>\n 6) Nachdem nun der Bearbeitungs-Modus da ist, kann man seinen Avatar ganz nach Bleiben anpassen und gestalten.<\/p>\n 7) Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, dann speichert man das Ganze via \u201eFertig\u201c oben rechts ab.<\/p>\n Im Prinzip l\u00e4uft es so ab, dass man immer verschiedene Bereiche bearbeiten kann. Ganz am Anfang ist beispielsweise die Hautfarbe dran, anschlie\u00dfend geht es unterhalb des Kopfes weiter zum n\u00e4chsten Merkmal. Der Nutzer kann sich nat\u00fcrlich so viel Zeit wie er ben\u00f6tigt lassen, man muss auch nicht die einzelnen Schritte nacheinander abarbeiten, sondern kann sich frei durch die verschiedenen Merkmale bewegen. Einfach durch die unterschiedlichen Kategorien scrollen und den gew\u00fcnschten Button antippen. An der Vielseitigkeit gibt es \u00fcbrigens nichts zu meckern, denn man kann zum Beispiel auch Sommersprossen integrieren, die Kopfform bearbeiten, die Ohrengr\u00f6\u00dfe anpassen und zu guter Letzt auch eine Brille aufsetzen. Gibt man sich bei der Erstellung M\u00fche, dann sieht das Memoji einem am Ende tats\u00e4chlich sehr \u00e4hnlich.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Besitzer eines iPhone X werden die Animojis sicherlich kennen, schlie\u00dflich sorgen die animierten Emojis f\u00fcr Spa\u00df und Laune. Ihre Aufgabe ist relativ einfach, sie m\u00fcssen einfach nur die Gesichtsausdr\u00fccke des Nutzers nachahmen. Dies funktioniert \u00fcber die TrueDepth-Kamera und wertet zum Beispiel jeden Chat in der Nachrichten-App auf. Eine Schw\u00e4che gab es bislang aber trotzdem, man … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[],"class_list":["post-1885","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-software","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Die Voraussetzungen<\/h2>\n
So funktioniert es<\/h2>\n
Die unterschiedlichen Bearbeitungsm\u00f6glichkeiten<\/h2>\n