{"id":1911,"date":"2018-07-20T00:08:31","date_gmt":"2018-07-19T22:08:31","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=1911"},"modified":"2018-07-20T00:08:31","modified_gmt":"2018-07-19T22:08:31","slug":"persoenliche-daten-was-hat-apple-ueber-mich-gespeichert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/persoenliche-daten-was-hat-apple-ueber-mich-gespeichert\/","title":{"rendered":"Pers\u00f6nliche Daten \u2013 was hat Apple \u00fcber mich gespeichert?"},"content":{"rendered":"
Eines haben wohl alle Unternehmen gemeinsam, sie speichern Daten \u00fcber die Nutzer. Das passiert aber nicht ohne Grund, denn durch diese Ma\u00dfnahme k\u00f6nnen die Konzerne R\u00fcckschl\u00fcsse auf das Nutzererlebnis ziehen, was bei Apple zum Beispiel auf das iPhone zutrifft. Mit der Auswertung finden anschlie\u00dfend Verbesserungen der Produkte statt und der Kunde profitiert davon. Manchen ist das Thema mit der Privatsph\u00e4re aber nicht ganz so geheuer, denn nicht jede Firma geht sorgf\u00e4ltig damit um. Apple ist davon eher weniger betroffen, bereits Steve Jobs sagte in einem Interview: \u201eWe take privaxy extremely seriously\u201c. Wer allerdings trotzdem neugierig ist und die Daten wissen m\u00f6chte, die Apple von einem gespeichert hat, der muss einfach nur die folgenden Schritte befolgen und kommt am Ende zum gew\u00fcnschten Ergebnis.<\/p>\n
1) Der erste Schritt gibt das \u00d6ffnen eines Browsers (zum Beispiel Safari) vor.<\/p>\n 2) Danach ruft man die Internetseite auf, die mit Apples Datenschutzrichtlinien in Verbindung steht (Apple Customer Privacy Policy<\/a>) und w\u00e4hlt bei Bedarf unter \u201eChoose a Language\u201c die deutsche Sprache aus.<\/p>\n 3) Nun folgt ein langer Text, der unter anderem den Absatz \u201eAuskunft \u00fcber personenbezogene Daten\u201c enth\u00e4lt. Der letzte Satz darin verf\u00fcgt \u00fcber eine Verlinkung, die \u201eAnfrageformular f\u00fcr Datenschutzfragen\u201c lautet und auch angeklickt werden muss.<\/p>\n 4) Nun erfolgen die Auswahl des Landes und der Men\u00fcpunkt \u201eDatenschutzprobleme\u201c im Drop-Down-Men\u00fc, welches rechts neben \u201eIch habe eine Frage zu\u201c zu finden ist.<\/p>\n 5) Direkt danach blenden sich verschiedene Felder zu pers\u00f6nlichen Daten ein, man muss also unter anderem seinen Vornamen und seine E-Mail-Adresse angeben. Besonders wichtig ist das Kommentarfeld, denn hier gilt es zu vermerken, dass man eine Kopie seiner pers\u00f6nlichen Informationen haben m\u00f6chte.<\/p>\n 6) Sobald alles ausgef\u00fcllt ist, reicht ein Klick auf \u201eAbschicken\u201c.<\/p>\n 7) Nun hei\u00dft es zwischen 24 und 48 Stunden zu warten, um eine Nachricht von Apple zu erhalten und diese zu beantworten.<\/p>\n 8) Die Beantwortung ist dabei zwingend n\u00f6tig, damit das Unternehmen die eigene Identit\u00e4t feststellen kann. Der Inhalt der Antwort muss aus diesem Grund auch bestimmte Informationen beinhalten, die folgenderma\u00dfen aussehen: Vor- und Nachname, Apple ID, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Telefonnummer, Seriennummer eines korrekt registrierten Apple-Produkts und die AppleCare Support Fallnummer.<\/p>\n 9) Fertig, nun gelangt ein Download-Link in Form einer ZIP-Datei ein, hinter dem sich die gespeicherten Daten befinden.<\/p>\n Hinweis: Die ZIP-Datei ist mit einem Passwort gesch\u00fctzt, wobei dies aus Sicherheitsgr\u00fcnden erst mit einer zweiten E-Mail eintrifft.<\/p>\n Apple-Nutzer haben einen Vorteil, denn im Vergleich zu anderen Konzernen \u2013 wie Facebook und Google \u2013 ist eine pers\u00f6nliche Identifizierung aufgrund der gespeicherten Daten nicht m\u00f6glich. Dies ist unter anderem aufgrund der sogenannten Differential Privacy-Technologie realisierbar, die private Nutzerdaten einer k\u00fcnstlichen Verschleierung unterzieht, bevor diese von Apple analysiert werden.<\/p>\n Man muss demnach nicht \u00fcberst\u00fcrzt diesen Tipp befolgen, sondern dieser dient eher als Kontrolle beziehungsweise \u00dcberblick f\u00fcr den Nutzer. Vor allem wer sich n\u00e4her mit dem Thema Privatsph\u00e4re besch\u00e4ftigt, wird sich \u00fcber die M\u00f6glichkeit freuen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Eines haben wohl alle Unternehmen gemeinsam, sie speichern Daten \u00fcber die Nutzer. Das passiert aber nicht ohne Grund, denn durch diese Ma\u00dfnahme k\u00f6nnen die Konzerne R\u00fcckschl\u00fcsse auf das Nutzererlebnis ziehen, was bei Apple zum Beispiel auf das iPhone zutrifft. Mit der Auswertung finden anschlie\u00dfend Verbesserungen der Produkte statt und der Kunde profitiert davon. Manchen ist … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-1911","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-service","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So funktioniert es<\/h2>\n
Von Haus aus besser gesch\u00fctzt<\/h2>\n