{"id":2108,"date":"2018-11-11T11:26:25","date_gmt":"2018-11-11T10:26:25","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2108"},"modified":"2018-11-11T11:26:25","modified_gmt":"2018-11-11T10:26:25","slug":"safari-einzelne-webseiten-mit-individuellen-einstellungen-versorgen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/safari-einzelne-webseiten-mit-individuellen-einstellungen-versorgen\/","title":{"rendered":"Safari: Einzelne Webseiten mit individuellen Einstellungen versorgen"},"content":{"rendered":"
Mit dem Update auf macOS Mojave erscheint auch der Safari-Browser in einer neuen Version. Besser gesagt ist es die zw\u00f6lfte Ausgabe, die dem Nutzer mehrere Neuerungen zukommen l\u00e4sst. Es handelt sich zwar \u00fcberwiegend um Kleinigkeiten, allerdings ist daf\u00fcr der Effekt umso gr\u00f6\u00dfer. Zum Beispiel kann man sich jetzt Webseiten-Symbole oben in der Tableiste anzeigen lassen, was den \u00dcberblick verbessert. Oder aber man nutzt die neue Individualisierungsm\u00f6glichkeit f\u00fcr einzelne Internetseiten, um diese mit individuellen Einstellungen an die eigenen W\u00fcnsche anzupassen. In diese Liste fallen unter anderem der Zoom, der Inhaltsblocker und das automatische Abspielen von Videos. Doch keine Sorge, die Neuheiten bleiben nicht exklusiv macOS Mojave \u00fcberlassen, sondern dank eines Updates kommt der neue Safari auch auf macOS Sierra und High Sierra an.<\/p>\n
Damit die zur Verf\u00fcgung stehenden Optionen sichtbar werden, kann man zwei Wege bestreiten. Bei der ersten Option wird der Browser ge\u00f6ffnet und mit der Maus auf den Button \u201eSafari\u201c geklickt (befindet sich in der Men\u00fcleiste). Danach blendet sich ein Popup-Men\u00fc ein, das unter anderem den Punkt \u201eEinstellungen f\u00fcr diese Website\u201c enth\u00e4lt. Ein Klick darauf und die Anpassungsm\u00f6glichkeiten erscheinen. Der zweite Weg f\u00fchrt \u00fcber das Adressfeld, welches mit der Maus angefahren werden muss. Darauf folgen ein Rechtsklick und die erneute Auswahl der Schaltfl\u00e4che \u201eEinstellungen f\u00fcr diese Website\u201c. Fertig, jetzt befinden sich alle zur Verf\u00fcgung stehenden Optionen vor einem, die mit jeder \u00c4nderung gespeichert werden. Dadurch merkt sich der Browser alles und l\u00e4dt beim n\u00e4chsten Besuch der Webseite die jeweiligen Einstellungen hoch.<\/p>\n So interessant das alles auch klingen mag, aber was bringt einem das Ganze eigentlich? Nun, in erster Linie kann man durch diese Ma\u00dfnahme dem Surferlebnis eine pers\u00f6nliche Note verpassen. Jedem Mac-Nutzer ist es sicherlich schon einmal passiert, dass er auf bestimmten Seiten zum Beispiel keine Videos automatisch abgespielt haben m\u00f6chte. Oder aber man will manchen Webseiten seinen Standort nicht verraten beziehungsweise einen individuellen Zoom einrichten. Vor der Einf\u00fchrung dieses Features hat man diese Schritte immer wieder von Hand ausf\u00fchren m\u00fcssen, jetzt passiert das nach einer einmaligen Einrichtung automatisch. Unterm Strich erh\u00f6ht es also den Komfort und spart Zeit.<\/p>\n Nat\u00fcrlich m\u00fcssen die gew\u00e4hlten Einstellungen nicht auf Dauer bleiben, sie k\u00f6nnen jederzeit und im vollen Umfang ge\u00e4ndert werden. Dazu befolgt man einfach wieder einen der oben genannten Schritte und w\u00e4hlt die M\u00f6glichkeiten neu aus. Sagt einem die Funktion \u00fcberhaupt nicht zu, dann ist dessen Nutzung freilich keine Pflicht. Positiv ist aber, dass Apple den Safari 12 auch auf \u00e4lteren Systemen nachr\u00fcstet.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Mit dem Update auf macOS Mojave erscheint auch der Safari-Browser in einer neuen Version. Besser gesagt ist es die zw\u00f6lfte Ausgabe, die dem Nutzer mehrere Neuerungen zukommen l\u00e4sst. Es handelt sich zwar \u00fcberwiegend um Kleinigkeiten, allerdings ist daf\u00fcr der Effekt umso gr\u00f6\u00dfer. Zum Beispiel kann man sich jetzt Webseiten-Symbole oben in der Tableiste anzeigen lassen, … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[],"class_list":["post-2108","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-software","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So funktioniert es<\/h2>\n
Diesen Mehrwert bietet die neue Funktion<\/h2>\n