{"id":2133,"date":"2018-12-16T19:50:17","date_gmt":"2018-12-16T18:50:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2133"},"modified":"2018-12-16T19:50:17","modified_gmt":"2018-12-16T18:50:17","slug":"einen-usb-stick-mit-macos-mojave-erstellen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/einen-usb-stick-mit-macos-mojave-erstellen\/","title":{"rendered":"Einen USB-Stick mit macOS Mojave erstellen"},"content":{"rendered":"
Apple ver\u00f6ffentlichte mit macOS Mojave ein neues Betriebssystem f\u00fcr den Mac. Es kommt mit einigen Neuerungen und Verbesserungen daher, zu erw\u00e4hnen ist zum Beispiel der Dark Mode. Doch trotzdem kann es zu einem Fehler kommen, der den Start des Systems verhindert. Oder aber man passt kurz nicht auf und es landet eine Fl\u00fcssigkeit auf dem Ger\u00e4t und dringt ein. In all solchen F\u00e4llen ist man froh, wenn man einen Notfall-Stick mit Mojave drauf besitzt. Zumal es noch weitere Vorteile gibt: Man kommt fast immer an seine Daten und kann andere Macs wesentlich schneller damit ausstatteten (der Download wird in diesem Fall \u00fcbersprungen). Auch bei einem Reset profitiert man, denn manchmal wird bei diesem Vorgang eine fr\u00fchere Version aufgespielt, sodass danach unn\u00f6tig Zeit f\u00fcr das Update aufgebracht werden muss. Der Stick hingegen verf\u00fcgt bereits \u00fcber die neueste Ausgabe. Doch wie erstellt man eigentlich einen Mojave-USB-Stick?<\/p>\n
Das wichtigste Utensil ist der USB-Stick. Er muss \u00fcber mindestens 8 GB Speicher verf\u00fcgen und darf keine wichtigen Dateien enthalten. Zumindest w\u00e4ren diese am Ende nicht mehr vorhanden, da der Stick im Zuge der Installation formatiert wird. Im idealsten Fall ist es au\u00dferdem ein USB-C-Stick, dadurch kann dieser auch am MacBook verwendet werden. Ansonsten sind nur mehr die entsprechende Datei aus dem App Store und ein Zeitaufwand von ca. einer Stunde notwendig.<\/p>\n 1) Der erste Schritt f\u00fchrt in den App Store, um nach \u201eMojave\u201c zu suchen und das Betriebssystem herunterzuladen. Einfach die entsprechende Produktseite aufrufen und via \u201eDownload\u201c auf die Festplatte ziehen. M\u00f6chte man zum Beispiel macOS Mojave frisch installieren, dann muss einfach nur der USB-Stick in einen freien Port gesteckt und w\u00e4hrend der Startphase vom Mac die Taste \u201eAlt\u201c gedr\u00fcckt und gehalten werden. Schon l\u00e4sst sich das Volumen im Startup-Manager ausw\u00e4hlen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Apple ver\u00f6ffentlichte mit macOS Mojave ein neues Betriebssystem f\u00fcr den Mac. Es kommt mit einigen Neuerungen und Verbesserungen daher, zu erw\u00e4hnen ist zum Beispiel der Dark Mode. Doch trotzdem kann es zu einem Fehler kommen, der den Start des Systems verhindert. Oder aber man passt kurz nicht auf und es landet eine Fl\u00fcssigkeit auf dem … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[],"class_list":["post-2133","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-software","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Die Vorbereitung<\/h2>\n
So funktioniert es<\/h2>\n
\n2) Am Ende \u00f6ffnet sich der Installer, der aber direkt wieder geschlossen werden kann. Sicherheitshalber sollte man auch noch \u00fcberpr\u00fcfen, ob die Datei \u201emacOS Mojave installieren.app\u201c auch wirklich auf der Platte gelandet ist. Damit die nachfolgenden Schritte auch wirklich funktionieren, verschiebt man die Datei am besten in den Programme-Ordner.
\n3) Jetzt wird der Stick in den Mac gesteckt und das \u201eFestplattendienstprogramm\u201c gestartet.
\n4) Links wird der USB-Stick ausgew\u00e4hlt und auf \u201eL\u00f6schen\u201c geklickt.
\n5) Nun steht das Ausf\u00fcllen der drei Felder an. Beim Namen sind einem zwar keine Grenzen gesetzt, doch im Zuge des nachstehenden Befehls kommt in diesem Beispiel \u201eUSB\u201c zum Einsatz. Beim Format muss man \u201eMac OS Extended (journaled)\u201c ausw\u00e4hlen, das Schema lautet \u201eGUID-Partitionstabelle\u201c. Beendet wird der Schritt mit \u201eL\u00f6schen\u201c.
\n6) Weiter geht es mit der Start der Terminal-App und der Eingabe folgender Zeile: sudo \/Applications\/Install\\ macOS\\ Mojave.app\/Contents\/Resources\/createinstallmedia –volume \/Volumes\/USB\/ – best\u00e4tigt wird per \u201eEnter\u201c.
\n7) Unter Umst\u00e4nden erscheint jetzt noch die Aufforderung zur Eingabe des Systempassworts.
\n8) Fertig, je nach Schreibgeschwindigkeit des Sticks dauert die Erstellung ein paar Minuten, am Ende ist der Mojave-USB-Stick bereit f\u00fcr seinen Einsatz.<\/p>\nVom Stick starten<\/h2>\n