{"id":2205,"date":"2019-01-25T14:22:35","date_gmt":"2019-01-25T13:22:35","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2205"},"modified":"2019-01-25T14:22:35","modified_gmt":"2019-01-25T13:22:35","slug":"carplay-apps-sortieren-so-gehts","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/carplay-apps-sortieren-so-gehts\/","title":{"rendered":"CarPlay: Apps sortieren, so geht’s"},"content":{"rendered":"
Als Apple 2014 CarPlay vorgestellt hat, wollte man schnellstm\u00f6glich die Navigationssysteme der verschiedenen Fahrzeughersteller erobern. F\u00fcr den Fahrer hat dies den Vorteil, dass er auf unterschiedliche iPhone-Funktionen zugreifen kann. Zu Beginn verlief das Ganze \u00e4u\u00dferst schleppend, mittlerweile geht es aber nach vorne, was unter anderem an Apple selbst liegt. Der Konzern gibt n\u00e4mlich immer mehr Apps von Drittanbietern frei, was CarPlay um eine ganze Ecke interessanter macht. Als Beispiel sind die Karten-App aus dem Hause Google und der Messenger WhatsApp zu nennen.<\/p>\n
Die Entwicklung nach vorne kann man auch an den Automobilherstellern sehen, denn w\u00e4hrend sie am Anfang eher zur\u00fcckhaltend waren, ist der Griff zu einer externen L\u00f6sung keine Seltenheit mehr. Hier bestimmen vor allem die beiden Systeme \u201eAndroid Auto\u201c von Google und \u201eCarPlay\u201c von Apple den Markt. Marken wie BMW stellen beispielsweise auch gar keine andere L\u00f6sung zur Verf\u00fcgung, man kann sich nur f\u00fcr CarPlay entscheiden.<\/p>\n Am Navigationssystem selbst taucht nach der Kopplung das typische Apple-Design auf. Die Designsprache ist mit dem iPhone identisch, au\u00dferdem geben auch hier Apps den Ton an. Nach der Einrichtung findet man bereits diverse Apps auf den Home-Bildschirmen vor, belassen muss man die Reihenfolge so aber nicht. Stattdessen steht es dem Nutzer frei, wo er welche Symbole haben m\u00f6chte. Und wie das Ganze angepasst werden kann, wird im folgenden Absatz erkl\u00e4rt.<\/p>\n Bevor \u00fcberhaupt irgendwelche Apps verschoben werden k\u00f6nnen, muss das iPhone \u2013 sofern noch nicht getan \u2013 mit dem Pkw verbunden werden. Ohne diesen Schritt w\u00e4re eine Anpassung auch gar nicht m\u00f6glich, da die Einstellungen f\u00fcr CarPlay auf dem iPhone fehlen w\u00fcrden. Es ist also wie bei der Apple Watch, ohne iPhone geht nichts. Ist man damit durch, dann kann es auch tats\u00e4chlich losgehen:<\/p>\n 1) Im ersten Schritt nimmt man das gekoppelte iPhone in die Hand und \u00f6ffnet die \u201eEinstellungen\u201c.<\/p>\n 2) Danach tippt man die beiden Schaltfl\u00e4chen \u201eAllgemein\u201c und \u201eCarPlay\u201c an.<\/p>\n 3) Nun wird das eigene Fahrzeug ausgew\u00e4hlt, was via \u201eMein Auto\u201c m\u00f6glich ist.<\/p>\n 4) Der vierte Schritt erkl\u00e4rt sich schon fast von selbst, denn es blendet sich der Home-Bildschirm ein, den man auch auf dem Navigationssystem sieht. Demnach funktioniert auch das Verschieben wie beim iPhone: Den Finger auf dem gew\u00fcnschten App-Symbol gedr\u00fcckt halten, warten bis es \u201eploppt\u201c und danach an den neuen Ort ziehen.<\/p>\n 5) Fertig, die Apps sind jetzt nach den eigenen W\u00fcnschen sortiert.<\/p>\n Tipp: Sollen Apps aus der \u00dcbersicht verschwinden, dann muss man nicht jede einzelne verschieben, sondern kann auf das aufploppende \u201e-\u201c-Symbol dr\u00fccken. Sie platzieren sich danach darunter, k\u00f6nnen aber selbstverst\u00e4ndlich jederzeit wiederhergestellt werden. Auch ist es normal, dass nicht jede App \u00fcber das Symbol verf\u00fcgt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Als Apple 2014 CarPlay vorgestellt hat, wollte man schnellstm\u00f6glich die Navigationssysteme der verschiedenen Fahrzeughersteller erobern. F\u00fcr den Fahrer hat dies den Vorteil, dass er auf unterschiedliche iPhone-Funktionen zugreifen kann. Zu Beginn verlief das Ganze \u00e4u\u00dferst schleppend, mittlerweile geht es aber nach vorne, was unter anderem an Apple selbst liegt. Der Konzern gibt n\u00e4mlich immer mehr … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-2205","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-service","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So kann man die Reihenfolge \u00e4ndern<\/h2>\n