{"id":2229,"date":"2019-02-11T11:21:16","date_gmt":"2019-02-11T10:21:16","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2229"},"modified":"2019-02-11T11:21:16","modified_gmt":"2019-02-11T10:21:16","slug":"so-aendert-man-das-app-layout-bei-der-apple-watch","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/so-aendert-man-das-app-layout-bei-der-apple-watch\/","title":{"rendered":"So \u00e4ndert man das App-Layout bei der Apple Watch"},"content":{"rendered":"
Apple setzt auch bei seiner Apple Watch auf ein eigenes Betriebssystem, n\u00e4mlich watchOS. Es baut auf iOS auf, hat aber vom Design her nicht viel mit der Version f\u00fcr gro\u00dfe Displays zu tun. Stattdessen wurde watchOS auf das kleine Display optimiert, was man auch schon am Homebildschirm erkennen kann. Dieser ordnet die Apps n\u00e4mlich nicht wie beim iPhone nebeneinander an, sondern man hat sich f\u00fcr ein Wabendesign entschieden (wird als Rasterdarstellung bezeichnet). Der Grund daf\u00fcr ist relativ einfach, denn durch dieses Layout kann man mehrere Apps auf einmal anzeigen lassen und hat trotz der geringen Displaydiagonale alles auf einmal im Blick.<\/p>\n
Das Design an sich macht also Sinn, wird aber wahrscheinlich nicht jeden ansprechen. Der Geschmack ist zudem nur die eine Sache, denn beim Wabendesign zeigen sich die Apps nur mit ihren Icons. Kennt man diese nicht genau auseinander oder sind sich zwei Symbole sehr \u00e4hnlich, dann dauert das \u00d6ffnen entsprechend l\u00e4nger. Abhilfe schafft in so einem Fall ein anderes Layout, welches Apple standardm\u00e4\u00dfig integriert. Man kann sich also neben der Rasterdarstellung auch f\u00fcr eine Listendarstellung entscheiden. Die Umstellung ist mit nur zwei Fingertipps erledigt.<\/p>\n 1) Im ersten Schritt wird, sofern noch nicht geschehen, der Homebildschirm aufgerufen. Dies geschieht mit einem Druck auf die Digital Crown. Hinweis: In der gleichen Reihenfolge kann man das Ganze jederzeit wieder \u00e4ndern. Man muss am Ende nur die Rasterdarstellung und nicht die Listendarstellung ausw\u00e4hlen.<\/p>\n Eigentlich haben beide Layouts ihre Reize. Das Wabendesign sieht spektakul\u00e4rer aus und gibt einfach mehr her, daf\u00fcr ist es nicht ganz so \u00fcbersichtlich. Die Listenform wiederum punktet mit mehr Ordnung, die Schw\u00e4chen davon sind das \u201elangweilige\u201c Aussehen und das eventuell lange Scrollen. Jeder Besitzer einer Apple Watch muss genau aus diesen Gr\u00fcnden selbst entscheiden, welche Anordnung er bevorzugt. Ist man sich nicht sicher, dann sollte man einfach beide Layouts f\u00fcr eine bestimmte Zeit testen und dann eine Entscheidung treffen. Es kommt aber auch sehr darauf an, wie viele Apps installiert sind. H\u00e4lt sich die Anzahl in Grenzen, dann wird die Mehrheit wahrscheinlich die Rasterdarstellung bevorzugen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Apple setzt auch bei seiner Apple Watch auf ein eigenes Betriebssystem, n\u00e4mlich watchOS. Es baut auf iOS auf, hat aber vom Design her nicht viel mit der Version f\u00fcr gro\u00dfe Displays zu tun. Stattdessen wurde watchOS auf das kleine Display optimiert, was man auch schon am Homebildschirm erkennen kann. Dieser ordnet die Apps n\u00e4mlich nicht … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[],"class_list":["post-2229","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-software","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So wird das App-Layout ge\u00e4ndert<\/h2>\n
\n2) Anschlie\u00dfend dr\u00fcckt man mit seinem Finger etwas l\u00e4nger auf den Bildschirm, damit sich eine neue Bedienebene \u00f6ffnet.
\n3) Diese stellt nun die beiden Optionen \u201eRasterdarstellung\u201c und \u201eListendarstellung\u201c zur Verf\u00fcgung.
\n4) Tippt man nun auf den zweiten Button, dann werden die Apps in Listenform dargestellt. Das hei\u00dft, links in einer Zeile befindet sich das App-Icon und direkt daneben der Name.
\n5) Fertig, das App-Layout ist ge\u00e4ndert.<\/p>\nAusprobieren und dann entscheiden<\/h2>\n