{"id":2255,"date":"2019-03-06T10:09:36","date_gmt":"2019-03-06T09:09:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2255"},"modified":"2019-03-06T10:09:36","modified_gmt":"2019-03-06T09:09:36","slug":"apps-so-konfiguriert-man-ihren-zugriff-auf-die-standortdaten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/apps-so-konfiguriert-man-ihren-zugriff-auf-die-standortdaten\/","title":{"rendered":"Apps: So konfiguriert man ihren Zugriff auf die Standortdaten"},"content":{"rendered":"
Viele Apps im App Store sind kostenlos, zumindest auf den ersten Blick. In Wahrheit bezahlt man aber entweder mit (st\u00f6render) In-App-Werbung oder mit seinen Daten. Auch die Standortdaten sind davon nicht ausgenommen und werden nicht selten an Dritte verkauft. Die Entwickler machen das aber nicht aus Spa\u00df, sondern sie bauen sich dadurch eine weitere Einnahmequelle auf. Und diese ist nicht zu untersch\u00e4tzen, denn die K\u00e4ufer k\u00f6nnen durch die Daten unter anderem den Wohnort herausfinden und wissen unter Umst\u00e4nden auch, wo man arbeitet oder wo man einkaufen geht. Durch all diese Punkte l\u00e4sst sich Werbung zielgerecht verschicken und die Chancen auf einen Verkaufserfolg steigen.<\/p>\n
Dank Apple ist man dem System aber nicht machtlos ausgeliefert, sondern man kann jeder einzelnen App den Zugriff auf die Standortdaten erlauben beziehungsweise nicht erlauben. Der Hersteller setzt dabei auf drei verschiedene Optionen (dazu weiter unten mehr).<\/p>\n Beim ersten Start einer App wird man unter Umst\u00e4nden um verschiedene Freigaben gebeten. Die Wetter-App zum Beispiel wird nach dem Standort fragen, eine App f\u00fcr die Bearbeitung von Bildern wiederum m\u00f6chte den Zugriff auf die Galerie haben. In beiden F\u00e4llen sind die Berechtigungen nachvollziehbar und k\u00f6nnen demnach auch genehmigt werden. L\u00e4dt man sich aber beispielsweise ein Spiel herunter, dann spielt der Standort in der Regel keine Rolle (Ausnahme best\u00e4tigen die Regel). Sollte man aber doch aus Versehen zugestimmt haben, dann kann man es ganz leicht wieder r\u00fcckg\u00e4ngig machen.<\/p>\n 1) Los geht es mit dem Besuch der Einstellungen. Erkl\u00e4rung: W\u00e4hlt man \u201eNie\u201c aus, dann darf die App zu keinem Zeitpunkt auf den Standort zugreifen. Bei \u201eBeim Verwenden der App\u201c ist es nur dann der Fall, wenn diese aktiv ge\u00f6ffnet ist. Entscheidet man sich f\u00fcr \u201eImmer\u201c, dann greift die App auch im Hintergrund auf die Standortinformationen zu.<\/p>\n Tipp: Unter den drei Auswahlm\u00f6glichkeiten gibt es immer eine kurze Erkl\u00e4rung, f\u00fcr welchen Zweck die Standortdaten ben\u00f6tigt werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Viele Apps im App Store sind kostenlos, zumindest auf den ersten Blick. In Wahrheit bezahlt man aber entweder mit (st\u00f6render) In-App-Werbung oder mit seinen Daten. Auch die Standortdaten sind davon nicht ausgenommen und werden nicht selten an Dritte verkauft. Die Entwickler machen das aber nicht aus Spa\u00df, sondern sie bauen sich dadurch eine weitere Einnahmequelle … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[],"class_list":["post-2255","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-software","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Welche Apps die Standortdaten wirklich ben\u00f6tigen<\/h2>\n
So passt man die Standortabfrage der einzelnen Apps an<\/h2>\n
\n2) Dort angekommen, tippt man auf \u201eDatenschutz\u201c und danach auf \u201eOrtungsdienste\u201c.
\n3) Nun k\u00f6nnte man theoretisch mit dem Regler ganz oben die Standortabfrage f\u00fcr alle Apps abschalten, dies ist jedoch nicht ratsam. Manche ben\u00f6tigen den Zugriff n\u00e4mlich, um ordnungsgem\u00e4\u00df arbeiten zu k\u00f6nnen. Deshalb ist die Liste direkt darunter wesentlich interessanter und gleichzeitig Ausgangspunkt f\u00fcr die Konfiguration.
\n4) Tippt man n\u00e4mlich eine App an, dann werden einem drei M\u00f6glichkeiten angeboten: \u201eNie\u201c, \u201eBeim Verwenden der App\u201c und \u201eImmer\u201c. F\u00fcr die Mehrheit der Apps ist ganz klar die zweite Option zu empfehlen.
\n5) Sobald man die Liste abgearbeitet hat, hat man den Zugriff auf die Standortdaten auch schon erfolgreich f\u00fcr jede einzelne App angepasst.<\/p>\n