{"id":2372,"date":"2019-10-15T09:38:20","date_gmt":"2019-10-15T07:38:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2372"},"modified":"2022-04-13T17:58:30","modified_gmt":"2022-04-13T15:58:30","slug":"systemintegritaetsschutz-am-mac-deaktivieren-aktivieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/systemintegritaetsschutz-am-mac-deaktivieren-aktivieren\/","title":{"rendered":"Systemintegrit\u00e4tsschutz am Mac deaktivieren\/aktivieren"},"content":{"rendered":"
Apple ist der Schutz seiner Kunden wichtig. Das wird an vielen Stellen sichtbar, so auch am Mac. Dort hat das US-amerikanische Unternehmen mit Version 10.11 (El Capitan) eine Funktion mit dem Namen \u201eSIP\u201c eingef\u00fchrt. Dabei handelt es sich um einen Systemintegrit\u00e4tsschutz, der Attacken auf den Apple-PC verhindern soll. Eine Ma\u00dfnahme ist, dass der Zugriff auf die System-Ordner blockiert wird, selbst Root-Rechte helfen in diesem Fall nicht. An sich eine gute Sache, allerdings kann es manchmal zu Komplikationen mit Programmen von Drittanbietern kommen. Genauer gesagt geht es um die Installation, die nur mit ausgeschaltetem SIP durchgef\u00fchrt werden kann (ein Beispiel w\u00e4re \u201eFlashlight\u201c). Deshalb gibt es in den nachfolgenden Abs\u00e4tzen eine Anleitung, wie man den Systemintegrit\u00e4tsschutz ausschalten kann. Wichtig: Nach der Installation unbedingt wieder einschalten.<\/p>\n
Viele wissen wahrscheinlich gar nicht, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert. Das ist aber kein Problem, denn der Status l\u00e4sst sich mithilfe der Terminal-App mit nur wenigen Klicks herausfinden.<\/p>\n 1) Das Terminal \u00f6ffnen.<\/p>\n 2) Den Befehl \u201ecsrutil status\u201c eingeben und auf Enter dr\u00fccken.<\/p>\n 3) Auf die R\u00fcckmeldung warten, die entweder \u201eSystem Integrity Protection status: disabled\u201c (SIP deaktiviert) oder \u201eSystem Integrity Protection status: enabled\u201c (SIP aktiviert) lautet.<\/p>\n 4) Fertig, nun wei\u00df man \u00fcber den Zustand Bescheid.<\/p>\n 1) Den Mac neu starten und dabei \u201eCMD + R\u201c gedr\u00fcckt halten. Erst loslassen, wenn das Apfel-Symbol beziehungsweise der Wiederherstellungsmodus zu sehen ist.<\/p>\n 2) Im nun befindlichen Recovery-Modus wird die Terminal-App ge\u00f6ffnet.<\/p>\n 3) Jetzt gibt man den Befehl \u201ecsrutil disable\u201c ein und dr\u00fcckt auf die Enter-Taste.<\/p>\n 4) Zum Schluss nur mehr einen Neustart durchf\u00fchren, danach ist der Schutz abgeschaltet und die entsprechende Software kann installiert werden.<\/p>\n Den Systemintegrit\u00e4tsschutz aktivieren<\/p>\n Wie man sich schon denken kann, l\u00e4uft die Aktivierung sehr \u00e4hnlich ab. Genauer gesagt muss man erneut in den Wiederherstellungsmodus gehen, dann jedoch einen anderen Befehl eintragen. Er lautet diesmal \u201ecsrutil enable\u201c. Anschlie\u00dfend wieder mit Enter best\u00e4tigen und den Mac neu starten.<\/p>\n Apple hat das Feature nat\u00fcrlich nicht aus Spa\u00df implementiert, sondern es hat einen wesentlichen Einfluss auf die Sicherheit des Nutzers. Niemand m\u00f6chte Opfer einer Attacke werden, schlie\u00dflich kann dadurch ein finanzieller Schaden entstehen und\/oder pers\u00f6nliche Daten entwendet werden. Grunds\u00e4tzlich sollte der Systemintegrit\u00e4tsschutz also immer scharf sein, lediglich in Ausnahmef\u00e4llen (wenn sich beispielsweise eine Software nur ohne SIP installieren l\u00e4sst) ist eine kurzzeitige Deaktivierung ratsam. Danach jedoch unbedingt wieder aktivieren, denn ansonsten ist die Sicherheit stark gef\u00e4hrdet. Und das kann vor allem bei einem beruflich genutzten Mac gravierende Folgen haben.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Apple ist der Schutz seiner Kunden wichtig. Das wird an vielen Stellen sichtbar, so auch am Mac. Dort hat das US-amerikanische Unternehmen mit Version 10.11 (El Capitan) eine Funktion mit dem Namen \u201eSIP\u201c eingef\u00fchrt. Dabei handelt es sich um einen Systemintegrit\u00e4tsschutz, der Attacken auf den Apple-PC verhindern soll. Eine Ma\u00dfnahme ist, dass der Zugriff auf … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-2372","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-service","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Den SIP-Zustand pr\u00fcfen<\/h2>\n
Den Systemintegrit\u00e4tsschutz deaktivieren<\/h2>\n
SIP sollte grunds\u00e4tzlich immer eingeschaltet sein<\/h2>\n