{"id":2409,"date":"2019-11-15T10:24:02","date_gmt":"2019-11-15T09:24:02","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2409"},"modified":"2022-04-13T17:53:24","modified_gmt":"2022-04-13T15:53:24","slug":"iphone-wasser-aus-den-lautsprecherboxen-via-app-entfernen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/iphone-wasser-aus-den-lautsprecherboxen-via-app-entfernen\/","title":{"rendered":"iPhone: Wasser aus den Lautsprecherboxen via App entfernen"},"content":{"rendered":"
Wenn das iPhone nass geworden ist, dann dringt das Wasser auch in die Lautsprecher ein. Manche Modelle verf\u00fcgen zwar \u00fcber eine IP-Zertifizierung, doch trotzdem beeinflusst es die Soundqualit\u00e4t. Apple selbst bietet daf\u00fcr keine L\u00f6sung an, was angesichts der Apple Watch \u00fcberrascht. Die Smartwatch verf\u00fcgt n\u00e4mlich \u00fcber eine Software-Funktion, die das Wasser aus dem Lautsprecher aussto\u00dfen kann. Klingt magisch, doch das Prinzip ist vergleichsweise einfach und hat mit einem Ton beziehungsweise mit Schall zu tun, der die Fl\u00fcssigkeit nach drau\u00dfen pustet. Ein Dreh an der Krone reicht daf\u00fcr aus. Beim iPhone m\u00fcsste man nat\u00fcrlich mit einer App oder einer entsprechenden Schaltfl\u00e4che in den Einstellungen arbeiten, doch bislang ist standardm\u00e4\u00dfig nichts davon vorhanden. Das hei\u00dft, es m\u00fcssen L\u00f6sungen von Drittentwicklern her.<\/p>\n
1) Im ersten Schritt \u00f6ffnet man einen mobilen Browser (wie Safari) und ruft folgende URL auf: https:\/\/fixmyspeakers.com<\/a>.<\/p>\n 2) Nun befindet sich ganz oben ein Button mit zwei Symbolen, den man anklicken muss.<\/p>\n 3) Nicht erschrecken, direkt danach wird bereits der Ton abgespielt. Dessen Schallwellen sind sogar so stark, dass man auf einem Tisch liegende Papierschnipsel bewegen k\u00f6nnte.<\/p>\n 4) Ist das Wasser in den Lautsprecherboxen verschwunden, dann reicht ein erneuter Klick auf die Schaltfl\u00e4che aus, um den Ton zu beenden.<\/p>\n 5) Fertig, die \u201eReinigung\u201c war erfolgreich.<\/p>\n Ist der Einsatz dieses Vorgangs \u00f6fters notwendig, dann kann man sich auch einen Kurzbefehl anlegen. Dieser steht kostenlos zur Verf\u00fcgung und nennt sich \u201eClear Speaker\u201c. Das Prinzip ist gleich wie oben, allerdings muss das iPhone iOS 12 und die Kurzbefehle-App installiert haben. Ist es der Fall, dann geht man folgenderma\u00dfen vor:<\/p>\n 1) Den Link \u201ehttps:\/\/www.icloud.com\/shortcuts\/f2c9ae3de5184e28bdb07d56af67ef61<\/a>\u201c \u00f6ffnen.<\/p>\n 2) Den Kurzbefehl installieren.<\/p>\n 3) Bei Bedarf via Sprachbefehl oder \u00fcber das Kurzbefehle-Widget starten.<\/p>\n Es ist wahrscheinlich nicht gelogen, dass viele die M\u00f6glichkeit vorher nicht gekannt haben. Verst\u00e4ndlich, denn Apple selbst verliert dazu beim iPhone kein Wort. Schade eigentlich, denn das Smartphone wird im Alltag durchaus \u00f6fters mal nass. Irgendwann verdampft das Wasser zwar von alleine, doch bis dahin muss man mit eingeschr\u00e4nkten Lautsprechern leben. Man will dann auch nicht unbedingt mit dem F\u00f6hn ran, denn zu viel Hitze kann neue Probleme verursachen. Der deutlich bessere Weg: Man \u00f6ffnet die Web-App oder den Kurzbefehl und l\u00e4sst die Schallwellen arbeiten. Es ist kostenlos und schnell erledigt. Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Man sollte den Ton nicht unbedingt im Zug oder im Bus abspielen. Dieser ist n\u00e4mlich relativ laut und kann andere st\u00f6ren.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wenn das iPhone nass geworden ist, dann dringt das Wasser auch in die Lautsprecher ein. Manche Modelle verf\u00fcgen zwar \u00fcber eine IP-Zertifizierung, doch trotzdem beeinflusst es die Soundqualit\u00e4t. Apple selbst bietet daf\u00fcr keine L\u00f6sung an, was angesichts der Apple Watch \u00fcberrascht. Die Smartwatch verf\u00fcgt n\u00e4mlich \u00fcber eine Software-Funktion, die das Wasser aus dem Lautsprecher aussto\u00dfen … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-2409","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hardware","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Methode 1: Eine Web-App nutzen<\/h2>\n
Methode 2: Einen Siri-Kurzbefehl anlegen<\/h2>\n
Man sollte den Tipp zumindest kennen<\/h2>\n