{"id":2424,"date":"2019-12-01T11:58:56","date_gmt":"2019-12-01T10:58:56","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2424"},"modified":"2022-04-13T17:52:17","modified_gmt":"2022-04-13T15:52:17","slug":"der-wlan-scanner-am-mac-unscheinbar-und-doch-extrem-nuetzlich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/der-wlan-scanner-am-mac-unscheinbar-und-doch-extrem-nuetzlich\/","title":{"rendered":"Der WLAN-Scanner am Mac \u2013 unscheinbar und doch extrem n\u00fctzlich"},"content":{"rendered":"
Die meisten Mac-Nutzer sind per WLAN mit dem Internet verbunden. Treten Probleme auf oder m\u00f6chte man mehr Informationen \u00fcber das Netzwerk haben, dann greifen viele zu einer Software eines Drittanbieters. Das ist jedoch gar nicht notwendig, denn mit \u201eDiagnose f\u00fcr drahtlose Umgebungen\u201c stellt Apple eine eigene L\u00f6sung bereit. Die Funktionen sind relativ umfangreich, aus diesem Grund geht es in diesem Artikel haupts\u00e4chlich um den WLAN-Scanner.<\/p>\n
1) Damit das Feature aufgerufen werden kann, muss zuerst das Programm \u201eDiagnose f\u00fcr drahtlose Umgebungen\u201c gestartet werden. Finden l\u00e4sst es sich zum Beispiel \u00fcber die Spotlight-Suche.<\/p>\n 2) Die eingeblendete Einleitung ist zwar interessant, kann aber trotzdem geschlossen werden. Wichtiger ist das Dr\u00fccken der Tastenkombination \u201eCMD + Alt + 4\u201c, um den WLAN-Scanner zu \u00f6ffnen.<\/p>\n 3) Direkt nach dem Start ist das Fenster \u201eScannen\u201c noch leer, nach wenigen Sekunden sollte es sich jedoch mit Inhalt f\u00fcllen. Pr\u00e4ziser gesagt erscheint eine Auflistung aller Netzwerke, die der Mac erreichen kann. Die Tabelle gibt verschiedene Informationen zu den Verbindungen her, sei es den Namen, die Verschl\u00fcsselungsmethode, das Protokoll, den Kanal oder den RSSI-Wert.<\/p>\n Tipp: Die Software schl\u00e4gt auch gleichzeitig den f\u00fcr einen selbst effizientesten WLAN-Kanal vor. Au\u00dferdem sollte man das Dialogfenster vergr\u00f6\u00dfern, um alle Infos auf einem Blick zu haben.<\/p>\n Grunds\u00e4tzlich gilt, dass der Wert deutlich unter -90 dBm liegen sollte. Ist es nicht der Fall oder eine noch h\u00f6here Zahl zu sehen, dann ist es ein Indiz f\u00fcr \u00dcbertragungsprobleme. Die Ursachen daf\u00fcr k\u00f6nnen vielseitig sein, zu erw\u00e4hnen sind unter anderem St\u00f6rsignale und die Distanz zum Router. Wichtig: Vom negativen Vorzeichen sollte man sich nicht verwirren lassen.<\/p>\n Eine weitere Funktion des Programms ist der sogenannte WLAN-Sniffer. Das Tool ist dazu da, um den Netzwerkverkehr unter Angabe von \u201eKanal\u201c und \u201eBreite\u201c abzuh\u00f6ren. Starten kann man es bei ge\u00f6ffneter Software mit der Tastenkombination \u201eCMD + Alt + 6\u201c. Der Netzwerkverkehr wird in einer Datei gespeichert, die nur mit einer passenden Software \u2013 wie \u201eCocoa Packet Analyzer\u201c oder \u201eWireshark\u201c – ge\u00f6ffnet werden kann. Es ginge zwar auch \u00fcber das Terminal, doch dieser Weg ist relativ unkomfortabel. Standardm\u00e4\u00dfig sind die Daten vom eigenen Netzwerk eingetragen, beide Werte lassen sich jedoch jederzeit \u00e4ndern. Der Sinn hinter WLAN-Sniffer liegt darin, dass man durch die Untersuchung der Netzwerkpakete Fehler finden und beheben kann.<\/p>\n Wichtig: Mit dem Tool kann man theoretisch auch fremde Netzwerke abh\u00f6ren, diese M\u00f6glichkeit ist allerdings nicht legal. Man sollte sich also ausschlie\u00dflich auf sein eigenes WLAN konzentrieren beziehungsweise sich bei Bedarf die Erlaubnis des fremden WLAN-Netzwerks einholen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die meisten Mac-Nutzer sind per WLAN mit dem Internet verbunden. Treten Probleme auf oder m\u00f6chte man mehr Informationen \u00fcber das Netzwerk haben, dann greifen viele zu einer Software eines Drittanbieters. Das ist jedoch gar nicht notwendig, denn mit \u201eDiagnose f\u00fcr drahtlose Umgebungen\u201c stellt Apple eine eigene L\u00f6sung bereit. Die Funktionen sind relativ umfangreich, aus diesem … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"Der WLAN-Scanner am Mac \u2013 unscheinbar und doch extrem n\u00fctzlich","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-2424","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hardware","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So nutzt man den Scanner<\/h2>\n
Was ist ein guter RSSI-Wert?<\/h2>\n
Der WLAN-Sniffer<\/h2>\n