{"id":2516,"date":"2020-04-19T16:11:00","date_gmt":"2020-04-19T14:11:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2516"},"modified":"2022-04-07T16:53:54","modified_gmt":"2022-04-07T14:53:54","slug":"so-lassen-sich-in-app-kaeufe-am-iphone-und-ipad-deaktivieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/so-lassen-sich-in-app-kaeufe-am-iphone-und-ipad-deaktivieren\/","title":{"rendered":"So lassen sich In-App-K\u00e4ufe am iPhone und iPad deaktivieren"},"content":{"rendered":"

Der App Store am iPhone und iPad enth\u00e4lt zahlreiche Apps, darunter auch viele Free-to-Play-Titel. Das hei\u00dft, diese lassen sich kostenlos spielen, sind jedoch in der Regel mit In-App-K\u00e4ufen ausgestattet. Spieler haben also die M\u00f6glichkeit, Gegenst\u00e4nde und Objekte gegen echtes Geld zu kaufen, dadurch erh\u00e4lt man gegen\u00fcber der Konkurrenz einen Vorsprung. An sich eine faire Sache, allerdings ist die Suchtgefahr gro\u00df. Vor allem, wenn man es einmal getan hat.<\/p>\n

Die Kritik an In-App-K\u00e4ufen ist auch deshalb gro\u00df, weil es in erster Linie Kinder betrifft. Sie gehen mit diesem Thema auch nicht auf ihre Eltern zu, sondern t\u00e4tigen die K\u00e4ufe heimlich. Ohne Sperre ist es auch nicht schwer, daf\u00fcr reicht beispielsweise schon die Kreditkarte von Mama und Papa aus.<\/p>\n

Damit Eltern bei Free-to-Play-Titeln keine Schwei\u00dfausbr\u00fcche bekommen, k\u00f6nnen K\u00e4ufe ganz einfach gesperrt werden. Es gibt sogar mehrere M\u00f6glichkeiten.<\/p>\n

\"\"<\/a><\/p>\n

So geht\u2019s<\/h2>\n