{"id":2618,"date":"2020-07-12T11:44:32","date_gmt":"2020-07-12T09:44:32","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2618"},"modified":"2022-04-07T16:38:40","modified_gmt":"2022-04-07T14:38:40","slug":"iphone-ohne-klinke-so-kann-man-den-akku-laden-und-musik-hoeren-gleichzeitig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/iphone-ohne-klinke-so-kann-man-den-akku-laden-und-musik-hoeren-gleichzeitig\/","title":{"rendered":"iPhone ohne Klinke: So kann man den Akku laden und Musik h\u00f6ren gleichzeitig"},"content":{"rendered":"
Bei fr\u00fcheren iPhones war stets ein Kopfh\u00f6reranschluss dabei. Es zeichnete sich jedoch schnell ab, dass Apple in Zukunft auf den veralteten Stecker verzichten wird. Und so ist es auch, denn das iPhone XS zum Beispiel hat keinen mehr. Es steht nur mehr der Lightning-Port zur Verf\u00fcgung, der f\u00fcr beide Aktionen herhalten muss. Das merkt man auch beim Lieferumfang, denn diesem liegen EarPods mit einem Lightning-Stecker bei.<\/p>\n
Wer trotzdem beides gleichzeitig tun will, der kann auf vier L\u00f6sungen zur\u00fcckgreifen. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, sodass einem nicht jede zusagen wird. Das muss es aber auch gar nicht, denn schlie\u00dflich sind auch die Geschm\u00e4cker verschieden.<\/p>\n Diese Option ist zugegebenerma\u00dfen ausschlie\u00dflich f\u00fcr die eigenen vier W\u00e4nde gedacht. Das Dock hat zwar einen Lightning- und einen Kopfh\u00f6reranschluss zu bieten, da das iPhone aber zwingend im Dock sein muss, ist es nicht mobil. F\u00fcr zu Hause aber eine durchaus in Betracht kommende L\u00f6sung.<\/p>\n Es ist nicht unbedingt der komfortabelste und charmanteste Weg, doch mit einem Adapter kann man die Anzahl der Lightning-Ports auf zwei erh\u00f6hen. Man schlie\u00dft das Zubeh\u00f6r einfach an und hat dann zwei zur Verf\u00fcgung. In einen kann das Ladekabel und in den anderen k\u00f6nnen die Lightning-Kopfh\u00f6rer rein. Der Nachteil hier ist, dass der Adapter immer mit muss.<\/p>\n Die wohl einfachste und komfortabelste L\u00f6sung ist, dass man auf Bluetooth-Kopfh\u00f6rer umsteigt. Sie werden kabellos mit dem iPhone verbunden und dadurch steht der Lightning-Port zum Laden zur Verf\u00fcgung. Apple selbst r\u00e4t ebenfalls zu diesem Schritt und hat daf\u00fcr die AirPods im Sortiment. Lediglich ein leerer Akku kann das Ganze tr\u00fcben, die Laufzeiten sind aber dank Ladecase kein Problem.<\/p>\n Die kosteng\u00fcnstigste L\u00f6sung ist, dass die Musik einfach laut geh\u00f6rt wird. Auch dadurch bleibt der Lightning-Stecker frei und das iPhone kann nebenbei geladen werden. Der Haken an der Sache ist, dass die Umgebung stimmen muss. Zu Hause k\u00f6nnen die Stereolautsprecher vom iPhone ohne Probleme ihre Arbeit verrichten, im Freien beziehungsweise bei einer gr\u00f6\u00dferen Menschenansammlung ist es nicht zu empfehlen. Hier ist man mit einem Lightning-Adapter oder mit Bluetooth-Kopfh\u00f6rern besser dran.<\/p>\n Viele werden wohl zum Adapter oder zu Kopfh\u00f6rern mit Bluetooth greifen. Die anderen beiden L\u00f6sungen sind zwar auch nicht schlecht, haben aber im direkten Vergleich mehr Nachteile.<\/p>\n Sicher ist \u00fcbrigens, dass man sich mit dem Thema auseinandersetzen muss. Es ist n\u00e4mlich \u00e4u\u00dferst unwahrscheinlich, dass Apple den Kopfh\u00f6reranschluss noch einmal zur\u00fcckbringt. Viele andere Hersteller schlagen den gleichen Weg ein.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Bei fr\u00fcheren iPhones war stets ein Kopfh\u00f6reranschluss dabei. Es zeichnete sich jedoch schnell ab, dass Apple in Zukunft auf den veralteten Stecker verzichten wird. Und so ist es auch, denn das iPhone XS zum Beispiel hat keinen mehr. Es steht nur mehr der Lightning-Port zur Verf\u00fcgung, der f\u00fcr beide Aktionen herhalten muss. Das merkt man … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"iPhone ohne Klinke: So kann man den Akku laden und Musik h\u00f6ren gleichzeitig","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-2618","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hardware","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Ein Lightning-Dock benutzen<\/h2>\n
Einen Lightning-Adapter anschlie\u00dfen<\/h2>\n
Auf Bluetooth-Kopfh\u00f6rer umsteigen<\/h2>\n
Musik ohne Kopfh\u00f6rer h\u00f6ren<\/h2>\n
Fazit<\/h2>\n