{"id":2695,"date":"2021-01-18T16:55:13","date_gmt":"2021-01-18T15:55:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2695"},"modified":"2022-04-07T16:27:58","modified_gmt":"2022-04-07T14:27:58","slug":"macbook-pro-den-selbststaendigen-wechsel-der-grafikmodi-abschalten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/macbook-pro-den-selbststaendigen-wechsel-der-grafikmodi-abschalten\/","title":{"rendered":"MacBook Pro: Den selbstst\u00e4ndigen Wechsel der Grafikmodi abschalten"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a><\/p>\n

Das MacBook Pro verf\u00fcgt in seiner 15,4-Zoll-Version \u00fcber zwei Grafikkarten. Einmal ist es die interne Intel-GPU und einmal eine zus\u00e4tzliche Grafikkarte. Der Grund f\u00fcr diese Entscheidung ist, dass eine externe Karte mehr Leistung erbringen kann und somit f\u00fcr eine bessere Performance sorgt. Als Nutzer muss man sich nat\u00fcrlich nicht darum k\u00fcmmern, denn der Wechsel wird automatisch von macOS vorgenommen. Entscheidend ist der Faktor, wie viel Grafikleistung aktuell ben\u00f6tigt wird. Im Normalfall muss man da auch nicht eingreifen, allerdings kann der automatische Wechsel auf Wunsch deaktiviert werden. Doch wie funktioniert das Ganze und was sind die Konsequenzen?<\/p>\n

So kann die Abschaltung vorgenommen werden<\/h2>\n