{"id":2810,"date":"2021-03-20T09:38:43","date_gmt":"2021-03-20T08:38:43","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2810"},"modified":"2022-04-07T16:24:19","modified_gmt":"2022-04-07T14:24:19","slug":"mac-eine-internetseite-im-dock-ablegen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/mac-eine-internetseite-im-dock-ablegen\/","title":{"rendered":"Mac: Eine Internetseite im Dock ablegen"},"content":{"rendered":"
Diesen Trick kann man selbstverst\u00e4ndlich auf weitere Webseiten ausweiten. Und nicht nur das, es funktioniert sogar mit Lesezeichen. Auch sie m\u00fcssen einfach nur ins Dock gezogen werden.<\/p>\n Es ist nat\u00fcrlich klar, dass man das Anpinnen auch wieder r\u00fcckg\u00e4ngig machen kann. Das funktioniert sehr einfach und mit folgenden Schritten:<\/p>\n Hinweis: Via Drag and Drop funktioniert es nicht, dies ist nur beim Ablegen der Fall.<\/strong><\/p>\n Der Trick entpuppt sich als \u00e4u\u00dferst komfortabel und hilfreich. Fakt ist allerdings, dass man diesen zuerst kennen muss. Obwohl er vergleichsweise unspektakul\u00e4r und einfach ist, zeigt er sich nicht von alleine.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Der Mac beziehungsweise das darauf installierte macOS hat seit der ersten Generation ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal, das Dock. Es hebt das Betriebssystem nicht nur von anderen ab, sondern es ist auch sehr praktisch. Man kann es als eine Art Schnellstartleiste bezeichnen, die mit Programmen gef\u00fcllt ist. Der Zugriff auf die einzelnen Apps erfolgt dabei besonders schnell … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"Mac: Eine Internetseite im Dock ablegen","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-2810","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-service","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a>
\nDer Mac beziehungsweise das darauf installierte macOS hat seit der ersten Generation ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal, das Dock. Es hebt das Betriebssystem nicht nur von anderen ab, sondern es ist auch sehr praktisch. Man kann es als eine Art Schnellstartleiste bezeichnen, die mit Programmen gef\u00fcllt ist. Der Zugriff auf die einzelnen Apps erfolgt dabei besonders schnell und einfach. Als Apple-Nutzer hat man allerdings noch mehr M\u00f6glichkeiten, zum Beispiel die Ablage von Webseiten in das Dock. Viele wissen das gar nicht, ist aber unter Umst\u00e4nden sehr praktisch. Nat\u00fcrlich wird die Seite nach einem Klick darauf direkt mit dem Standard-Browser ge\u00f6ffnet, in der Regel ist es der hauseigene Safari. Den Trick kann man aber nicht nur anwenden, sondern ihn auch wieder r\u00fcckg\u00e4ngig machen. Bedeutet: Die Webseite aus der Leiste wieder entfernen.<\/p>\nSo wird eine Internetseite im Dock abgelegt<\/h2>\n
\n
So wird eine Internetseite im Dock entfernt<\/h2>\n
\n
Eine praktische Sache<\/h2>\n