{"id":2870,"date":"2021-05-15T10:05:20","date_gmt":"2021-05-15T08:05:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2870"},"modified":"2022-04-07T16:20:34","modified_gmt":"2022-04-07T14:20:34","slug":"iphone-tipps-um-ungewollte-zugriffe-zu-verhindern","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/iphone-tipps-um-ungewollte-zugriffe-zu-verhindern\/","title":{"rendered":"iPhone: Tipps, um ungewollte Zugriffe zu verhindern"},"content":{"rendered":"
Das wohl wichtigste Ger\u00e4t in unserem Leben ist das Smartphone. Apple-Nutzer greifen nat\u00fcrlich zum iPhone und haben eine gro\u00dfe Modellauswahl vor sich. Man ruft damit aber nicht nur Freunde an und schreibt Nachrichten, sondern es sind auch wichtige und pers\u00f6nliche Daten gespeichert. Aus diesem Grund ist es logisch, dass das iPhone keinen Zugriff f\u00fcr Dritte beziehungsweise f\u00fcr Unbefugte zulassen soll. M\u00f6glichkeiten dazu gibt es zum Gl\u00fcck genug, man muss diese aber erst mal kennen, aktivieren und entsprechend nutzen.<\/p>\n Die Mehrheit wird Face ID oder Touch ID nutzen. Das ist zweifellos eine sehr sichere Methode, allerdings muss als Alternative ein Code festgelegt werden. Zum Beispiel, wenn Face ID\/Touch ID einmal nicht zur Verf\u00fcgung steht und das iPhone anders entsperrt werden muss. Leider wird dieser Punkt sehr oft vernachl\u00e4ssigt und zu einem vierstelligen, einfachen Code gegriffen. Das kann im schlimmsten Fall fatal sein, besser ist daher ein l\u00e4ngeres und komplexeres Passwort.<\/p>\n An iOS scheitert dieses Vorhaben nicht, denn man kann unter anderem zwischen einem vierstelligen und einem sechsstelligen nummerischen Code w\u00e4hlen. Des Weiteren stehen auch ein eigener nummerischer Code und ein eigener alphanumerischer Code zur Verf\u00fcgung. Letzteres ist die sicherste Methode und gibt Unbefugten nahezu keine Chance. Nat\u00fcrlich ist auch der \u201eAufwand\u201c sehr gro\u00df, doch die pers\u00f6nlichen Daten sollten es einem Wert sein.<\/p>\n Den \u201eCode aktivieren\u201c beziehungsweise den \u201eCode \u00e4ndern\u201c kann man in den Einstellungen unter \u201eFace ID & Code\u201c oder \u201eTouch ID & Code\u201c (je nach iPhone-Modell).<\/p>\n Einmal nicht aufgepasst und schon ist das iPhone weg. Es kann einem entweder verloren gegangen oder gestohlen worden sein. Um die Chancen auf eine erfolgreiche Suche zu vergr\u00f6\u00dfern, ist der Dienst \u201eMein iPhone suchen\u201c hilfreich. Dieser kann allerdings erst dann seine Arbeit verrichten, wenn man ihn zuvor aktiviert hat.<\/p>\n Um dies zu tun, werden im ersten Schritt die Einstellungen besucht und die eigene Apple-ID angetippt. Nun muss man zuerst iCloud aktivieren, sofern es noch nicht getan wurde. Danach geht es in die Option \u201eiCloud\u201c und zum Punkt \u201eMein iPhone suchen\u201c. Wird dieser angeklickt, dann kann der Dienst \u00fcber den Schieberegler (auf die rechte Seite ziehen) aktiviert werden.<\/p>\n Man kann \u00fcber den Sperrbildschirm auf verschiedene Funktionen (wie das Kontrollzentrum, die Mitteilungszentrale oder auf Widgets) zugreifen. Da dies bei gesperrtem iPhone aber nicht immer gew\u00fcnscht ist, lassen sich die Zugriffe anpassen. Einfach in die Einstellungen gehen, \u201eFace ID & Code\u201c oder \u201eTouch ID & Code\u201c antippen und zu \u201eIm Sperrbildschirm Zugriff erlauben\u201c scrollen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Das wohl wichtigste Ger\u00e4t in unserem Leben ist das Smartphone. Apple-Nutzer greifen nat\u00fcrlich zum iPhone und haben eine gro\u00dfe Modellauswahl vor sich. Man ruft damit aber nicht nur Freunde an und schreibt Nachrichten, sondern es sind auch wichtige und pers\u00f6nliche Daten gespeichert. Aus diesem Grund ist es logisch, dass das iPhone keinen Zugriff f\u00fcr Dritte … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"iPhone: Tipps, um ungewollte Zugriffe zu verhindern","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-2870","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-service","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Ein komplexes Passwort zum Entsperren verwenden<\/h2>\n
iCloud und \u201eMein iPhone suchen\u201c einschalten<\/h2>\n
Den Zugriff auf Informationen am Sperrbildschirm verwalten<\/h2>\n