{"id":2902,"date":"2021-06-22T15:55:06","date_gmt":"2021-06-22T13:55:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2902"},"modified":"2022-04-07T16:17:17","modified_gmt":"2022-04-07T14:17:17","slug":"mac-mit-diesen-tipps-wird-der-apple-computer-noch-sicherer","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/mac-mit-diesen-tipps-wird-der-apple-computer-noch-sicherer\/","title":{"rendered":"Mac: Mit diesen Tipps wird der Apple-Computer noch sicherer"},"content":{"rendered":"
Auch im Jahre 2021 ist es so, dass man mit einem Mac sicherer als mit einem Windows-Computer unterwegs ist. Das hat mehrere Gr\u00fcnde und liegt unter anderem an den Bem\u00fchungen von Apple, die rund um die Sicherheit von macOS gegeben sind. Au\u00dferdem gibt es einen eigenen App Store f\u00fcr den Download weiterer Programme, der stets gepr\u00fcft wird und eine sichere Quelle darstellt. Trotzdem ist die Behauptung falsch, dass man mit einem Mac nicht angegriffen werden kann. Lediglich das Risiko ist geringer, Gegenma\u00dfnahmen sind daher auch an einem Apple-Computer sinnvoll. Ein paar davon beziehungsweise die Grundlagen gibt es in den folgenden Zeilen.<\/p>\n Ein Betriebssystem hat ein Leben lang mit Sicherheitsl\u00fccken zu k\u00e4mpfen. Manche sind harmlos und andere eine echte Gefahr. Um zumindest das Risiko so gering wie m\u00f6glich zu halten, ist das Installieren von Updates Pflicht. Nat\u00fcrlich bringen Aktualisierungen auch neue Funktionen mit, ein zentraler Punkt sind aber eben auch Bugs.<\/p>\n Besteht ein direkter Zugriff auf den Mac (kein Anmeldepasswort eingerichtet), dann werden einige Sicherheitsfunktionen von Haus aus ausgehebelt. Aus diesem Grund sollte ein entsprechendes Passwort unter \u201eSystemeinstellungen\u201c, \u201eSicherheit\u201c und \u201eAllgemein\u201c eingerichtet werden. Au\u00dferdem empfiehlt es sich bei der Abfrage die Option \u201esofort\u201c auszuw\u00e4hlen, sodass das Kennwort nach der Abmeldung ohne Verz\u00f6gerung einzugeben ist.<\/p>\n Java ist in Sachen Sicherheit ein absolut negatives Beispiel (wie auch Flash, das mittlerweile vom Markt genommen wurde). Man kann es zwar nach wie vor herunterladen und installieren, tun sollte man es aber nur, wenn es wirklich notwendig ist. Ansonsten ist der Verzicht auf Java die bessere Wahl.<\/p>\n Ist die Verbindung sicher? Viele Internetseiten starten heute mit \u201ehttps:\/\/\u201c. Das ist auch gut so, da der Datenaustausch in diesem Fall verschl\u00fcsselt ist (dies wird auch mit einem Schloss in Safari gekennzeichnet). Es ist zwar trotzdem keine Garantie f\u00fcr eine sichere oder echte Seite, pers\u00f6nliche Daten sollten aber nur dann eingegeben werden. Fehlt das \u201es\u201c (\u201ehttp:\/\/\u201c), dann gilt Abstand davon zu nehmen.<\/p>\n Unter \u201eSicherheit\u201c und \u201eAllgemein\u201c kann festgelegt werden, welche Quellen die Apps haben d\u00fcrfen. Empfohlen wird \u201eApp Store und verifizierte Entwickler\u201c auszuw\u00e4hlen, da es die sicherste Option ist. Bei anderen Ursprungsorten blendet sich eine Warnung ein und man sollte genau hinschauen, ob die Quelle sicher ist.<\/p>\n iCloud und Co. bieten eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an, die auch aktiviert werden sollte. Durch sie reichen die Log-in-Daten nicht aus, sondern man bekommt zus\u00e4tzlich einen Code (beispielsweise auf dem iPhone) zugesandt. Erst nach dessen richtiger Eingabe ist ein Log-in m\u00f6glich.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Auch im Jahre 2021 ist es so, dass man mit einem Mac sicherer als mit einem Windows-Computer unterwegs ist. Das hat mehrere Gr\u00fcnde und liegt unter anderem an den Bem\u00fchungen von Apple, die rund um die Sicherheit von macOS gegeben sind. Au\u00dferdem gibt es einen eigenen App Store f\u00fcr den Download weiterer Programme, der stets … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"Mac: Mit diesen Tipps wird der Apple-Computer noch sicherer","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-2902","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-service","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
Updates einspielen:<\/h2>\n
Ein Anmeldepasswort einrichten:<\/h2>\n
Auf Java verzichten:<\/h2>\n
Die Quelle f\u00fcr Apps festlegen:<\/h2>\n
Auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung setzen:<\/h2>\n