{"id":2941,"date":"2021-07-30T13:26:40","date_gmt":"2021-07-30T11:26:40","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=2941"},"modified":"2022-04-07T16:14:24","modified_gmt":"2022-04-07T14:14:24","slug":"mac-time-machine-backups-beschleunigen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/mac-time-machine-backups-beschleunigen\/","title":{"rendered":"Mac: Time-Machine-Backups beschleunigen"},"content":{"rendered":"
Ein unerwarteter Stromausfall oder eine pl\u00f6tzlich defekte Festplatte k\u00f6nnen dazu f\u00fchren, dass s\u00e4mtliche Daten am Mac weg sind. Diese m\u00fcssen zwar nicht unbedingt gel\u00f6scht sein, allerdings kann es zum Beispiel sein, dass macOS nicht mehr startet und somit der Zugriff auf die Daten nicht mehr gelingt. Ein Szenario dieser Art ist nie ausgeschlossen und deshalb ist es extrem wichtig, dass im Ernstfall auf ein Backup zur\u00fcckgegriffen werden kann. F\u00fcr viele ist es ein leidiges Thema, mit dem ein gro\u00dfer Zeitaufwand in Verbindung gebracht wird. Dabei stimmt es gar nicht, denn nach einer einmaligen Einrichtung werden die Backups automatisch und unauff\u00e4llig im Hintergrund durchgef\u00fchrt. Zumindest dann, wenn das Ganze mit Time Machine erfolgt.<\/p>\n Ein Nachteil ist allerdings, dass das erste Backup viel Zeit in Anspruch nimmt. Das liegt aber nicht an einem langsamen Tempo, sondern an der Datenmenge. Es spielt auch keine gro\u00dfe Rolle, ob das Ziel-Laufwerk via WLAN oder per USB angebunden ist. Soll der Vorgang schneller \u00fcber die B\u00fchne gehen, dann gibt es einen Trick.<\/p>\n Die Umsetzung ist zwar nicht schwer, aber trotzdem ist die Anwendung nur f\u00fcr fortgeschrittene Nutzer empfohlen.<\/p>\n Time Machine f\u00fchrt die regelm\u00e4\u00dfigen Backups im Hintergrund durch. Das ist praktisch, allerdings hat dies einen negativen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Damit n\u00e4mlich die Arbeiten im Vordergrund nicht gest\u00f6rt werden (beispielsweise durch zu wenig Leistung), erhalten die Hintergrundaufgaben nur begrenzte Ressourcen. Das macht nat\u00fcrlich Sinn, zieht aber vor allem die erste Datensicherung deutlich in die L\u00e4nge. Um diesen Umstand zu \u00e4ndern, kann die Ressourcenbegrenzung f\u00fcr Hintergrundaufgaben ausgehebelt werden.<\/p>\n Die Deaktivierung der Hintergrundbegrenzung f\u00fchrt dazu, dass der Prozessor mehr arbeiten muss und sich somit auch die Temperaturen erh\u00f6hen. Es ist zwar nicht gef\u00e4hrlich oder mit irgendwelchen Risiken verbunden, die Funktion hat aber ihren Sinn. Vor allem auf die Arbeiten im Vordergrund bezogen, die ohne das Feature ins Stocken geraten k\u00f6nnen.<\/p>\n Und da die Begrenzung sp\u00e4testens nach einem Neustart des Mac so oder so wieder aktiviert ist, lohnt es sich unterm Strich nur beim ersten und damit umfangreichsten Backup.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Ein unerwarteter Stromausfall oder eine pl\u00f6tzlich defekte Festplatte k\u00f6nnen dazu f\u00fchren, dass s\u00e4mtliche Daten am Mac weg sind. Diese m\u00fcssen zwar nicht unbedingt gel\u00f6scht sein, allerdings kann es zum Beispiel sein, dass macOS nicht mehr startet und somit der Zugriff auf die Daten nicht mehr gelingt. Ein Szenario dieser Art ist nie ausgeschlossen und deshalb … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"Mac: Time-Machine-Backups beschleunigen","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-2941","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-service","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-33"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
So geht\u2019s<\/strong><\/h2>\n
\n
Vor allem beim ersten Backup sinnvoll<\/strong><\/h2>\n