{"id":3484,"date":"2022-09-20T17:04:09","date_gmt":"2022-09-20T15:04:09","guid":{"rendered":"https:\/\/www.apfelpage.de\/hilfe\/?p=3484"},"modified":"2022-09-22T16:05:34","modified_gmt":"2022-09-22T14:05:34","slug":"apple-mac-studio-mit-wasserkuehlung-mehr-als-eine-coole-show","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelrat.de\/apple-mac-studio-mit-wasserkuehlung-mehr-als-eine-coole-show\/","title":{"rendered":"Apple Mac Studio mit Wasserk\u00fchlung: Mehr als nur coole Show?"},"content":{"rendered":"
Wer sich f\u00fcr Technik rund um PC, Laptop und Smartphone interessiert, kommt am YouTube Kanal \u201eLinus Tech Tips\u201c kaum vorbei. Mit fast 15 Millionen Abonnenten haben Kanalinhaber Linus und sein Team gro\u00dfen Einfluss in der Szene. Jetzt hat der Kanadier ein Video mit dem Titel \u201eFirst Water Cooled Mac Studio\u201c hochgeladen. Er m\u00f6chte herausfinden, ob ein Mac Studio mit externer Wasserk\u00fchlung Apples hauseigener L\u00f6sung \u00fcberlegen sein k\u00f6nnte.<\/p>\n Zuerst kl\u00e4ren wir die grundlegende Frage, wozu es eine K\u00fchlung \u00fcberhaupt braucht und welche Art hierzu am besten geeignet ist. Prinzipiell entwickelt jeder Rechner, ob PC, Laptop oder Smartphone w\u00e4hrend des Betriebs Hitze. Je nach Rechenleistung der CPU entsteht davon mehr oder weniger. Da die CPU ausschlaggebend f\u00fcr die abgesonderte W\u00e4rme ist, ist es sinnvoll, die aktive K\u00fchlung an sie anzuschlie\u00dfen beziehungsweise neben ihr zu platzieren.<\/p>\n Sollte die CPU doch einmal \u00fcberhitzen, drosselt das System automatisch die Leistung herunter. Rechenprozesse werden dadurch langsamer. Eine aktive K\u00fchlung verhindert den Verlust von Leistung. Nutzende von Smartphones wissen au\u00dferdem, wie unangenehm ein hei\u00dfes Handy in der Hand sein kann. Aufgrund von Platzmangel verzichten Smartphone-Hersteller auf aktive K\u00fchlungen \u2013 und drosseln stattdessen die Leistung. Ein Umstand, der sich bei mehr Platz, also im Laptop oder PC, verhindern l\u00e4sst.<\/p>\n Das Rechenmaschinen w\u00e4hrend des Betriebs W\u00e4rme entwickeln, ist also vollkommen normal. Gerade bei gro\u00dfer Auslastung spielt die K\u00fchlung dann aber eine wichtige Rolle, damit das Ger\u00e4t nicht \u00fcberhitzt. Diese eingebauten Varianten gibt es:<\/p>\n Bei einem luftgek\u00fchltem System gibt es einen Ventilator, der sich je nach Gebrauch ein- und ausschaltet. Dabei wird Luft in Richtung CPU geblasen, um diese abzuk\u00fchlen. F\u00fcr eine solche K\u00fchlung spricht der geringe Platzverbrauch, weshalb sie oft in kleinen Ger\u00e4ten und Laptops verbaut wird. Leider sind diese L\u00fcftungen auf der anderes Seite sehr laut.<\/p>\n Bei einer Wasserk\u00fchlung wird eine Fl\u00fcssigkeit \u00fcber Schl\u00e4uche durch das System geleitet, welche W\u00e4rme aufnimmt. Sie ist wesentlich effektiver, da Fl\u00fcssigkeiten W\u00e4rme besser binden als Luft. Allerdings braucht eine Wasserk\u00fchlung enorm viel Platz, weshalb sie ausschlie\u00dflich in gro\u00dfen PCs oder – wie in diesem Fall – Modifikationen verbaut werden.<\/p>\n Streng genommen ist diese Wasserk\u00fchlung auch eine externe K\u00fchlung. Mit extern ist in diesem Abschnitt aber gemeint, dass Ger\u00e4te von au\u00dfen per L\u00fcfter gek\u00fchlt werden k\u00f6nnen. F\u00fcr jeden Laptop existieren entsprechende Unterbauten mit Ventilatoren und auch f\u00fcr Gaming-Smartphones gibt es bereits solche L\u00f6sungen. An die Effizient eines fest verbauten L\u00fcfters kommen diese jedoch nicht heran.<\/p>\n Apple hat dem Mac Studio aus Platzgr\u00fcnden einen gebr\u00e4uchlichen L\u00fcfter verpasst. \u201eLinus Tech Tips\u201c haben darauf aufgebaut und ein durchaus imposantes Konstrukt erschaffen. Auf dem Mac Studio, welcher \u00e4sthetischer kaum sein k\u00f6nnte, thront nun eine Wasserk\u00fchlung, welche vom Look her gro\u00dfen Big-Block-Motoren aus amerikanischen Filmen nahekommt. Davon sollte sich jeder ein eigenes Bild machen.<\/p>\n Das Ergebnis ist auf den ersten Blick \u2013 im wahrsten Sinne des Wortes – cool, auf den zweiten daf\u00fcr umso entt\u00e4uschender. Durch die aufgesetzte Wasserk\u00fchlung wird der Mac Studio im Test 30 Grad Celsius k\u00fchler als die nicht modifizierte Version. Allerdings bleibt die maximale Leistung der CPU, welche durch die K\u00fchlung besser arbeiten sollte, nahezu identisch. Im Benchmark-Test von Cinebench<\/a> (Affiliate-Link) liegt die wassergek\u00fchlte Version mit 12056 Punkten nur marginal vor dem normalen Mac Studio (12016).<\/p>\n Das l\u00e4sst folgenden Schluss zu: Mit einer zus\u00e4tzlichen Wasserk\u00fchlung l\u00e4sst sich der Mac Studio zwar runterk\u00fchlen, der von Haus aus verbaute L\u00fcfter ist jedoch schon optimal auf die CPU eingestellt. Eine Leistungssteigerung ist nicht m\u00f6glich. Das ist ein weiteres Indiz daf\u00fcr, dass Apples eigene Chips sehr effizient und ressourcenschonend arbeiten, vor allem wenn man sich \u00e4hnliche Tests mit von Intel-Chips betriebenen Macs ansieht.<\/a>
Warum eine aktive K\u00fchlung sinnvoll ist<\/h2>\n
Vor- und Nachteile unterschiedlicher K\u00fchlungen<\/h2>\n
Luftk\u00fchlung<\/h3>\n
Wasserk\u00fchlung<\/h3>\n
Externe K\u00fchlung<\/h3>\n
Das Ergebnis<\/h2>\n
\nWer sich f\u00fcr das Original interessiert, finde das Video hier:<\/p>\n